Entwicklung eines Regionalen Profils für Kunst und Kultur in der LEADER Region Grazer Bergland

Das Projekt  in der LEADER-Region Grazer Bergland verfolgte das Ziel, die Kunst- und Kulturszene der Region sichtbar zu machen und zu stärken. 

Die Kulturlandschaft des Grazer Berglands ist vielfältig und bietet in ihrer Breite enormes Potenzial für die Entwicklung gemeinsamer Identitäten und neuer Formen der Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund wurden Workshops initiiert, die es den Kunst- und Kulturschaffenden ermöglichen sollten, miteinander in Kontakt zu treten, Netzwerke aufzubauen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu erarbeiten. 

Dieses Vorhaben wurde im Einklang mit der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark durchgeführt. Projektdurchführung und Beteiligung Im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses fanden vier moderierte Workshops statt, an denen 35 Vertreter:innen aus den Bereichen Hochkultur, Volkskultur und freier Szene der Gemeinden Deutschfeistritz, Frohnleiten, Gratkorn, Gratwein-Straßengel, Übelbach und Peggau teilnahmen. Abgerundet wurde der Prozess am 2. Oktober 2024 mit einer Ergebnispräsentation im Sensenwerk Deutschfeistritz. 

Die Ergebnisse und Erkenntnisse wurden in einem umfassenden 52-seitigen Ergebnispapier zusammengefasst. Ergebnisse der Workshops und Erkenntnisse Im Zentrum der Workshops stand die Analyse der kulturellen Vielfalt des Grazer Berglands, die Diskussion über bestehende Herausforderungen und die Identifikation von Potenzialen für eine intensivere Vernetzung der lokalen Akteur:innen. Die Teilnehmenden erarbeiteten konkrete Vorschläge zur Schaffung eines kulturellen Profils für die Region und entwickelten Maßnahmen, die eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und den Kulturschaffenden fördern sollen. 

Wesentliche Punkte waren: 

  • Netzwerkbildung: Ein zentraler Erfolg des Projekts war die Schaffung eines nachhaltigen Netzwerks, das auf Kooperation und Vertrauen basiert. Die Teilnehmer:innen einigten sich darauf, bestehende Veranstaltungen besser zu koordinieren und gemeinsame Plattformen zu schaffen. 
  • Generationenübergreifender Austausch: Der Austausch zwischen Kulturschaffenden verschiedener Altersgruppen und Kunstsparten wurde als bereichernd empfunden. Der Grundsatz „Bewährtes mit Neuem verbinden“ wurde als zukunftsweisende Leitlinie definiert.
  • Kulturelle Nahversorgung und Brückenbau: Die Bedeutung der kulturellen Nahversorgung wurde hervorgehoben. Hierbei wurden konkrete Brücken zwischen lokalen und überregionalen Beiträgen thematisiert. 

Präsentation und Ausblick 

Die Abschlusspräsentation verdeutlichte den Anwesenden die Wichtigkeit und den Erfolg des Projekts. Insbesondere die Idee, eine regionale Kulturdrehscheibe als Serviceeinrichtung zu etablieren, stieß auf positive Resonanz. Diese Drehscheibe soll künftig als Zentrum für kulturelle Initiativen dienen und den Austausch weiter fördern. Das Projekt verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise, dass Kunst und Kultur im Grazer Bergland nicht nur geschätzt, sondern als essenzieller Bestandteil der regionalen Identität wahrgenommen werden. 

Die positive Resonanz und das hohe Engagement der Teilnehmenden unterstrichen das starke Interesse daran, das kulturelle Profil der Region weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit langfristig auszubauen. Dieses Vorhaben markierte somit einen wichtigen Schritt, um die Kunst- und Kulturszene im Grazer Bergland zu stärken und zukunftsweisende kulturelle Strukturen zu etablieren. Das engagierte Mitwirken der Akteur:innen lässt zudem auf eine nachhaltige Weiterentwicklung und Vertiefung der kulturellen Vernetzung in der Region hoffen.

Schwerpunkte
Kultur und kulturelles Erbe
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Beteiligungsprozess
Bewährtes mit Neuem verbinden
Deutschfeistritz
Ergebnispräsentation
freie Szene
Frohnleiten
generationenübergreifender Austausch
Gratkorn
Gratwein-Straßengel
Grazer Bergland
Hochkultur
Kooperation
Kultur
Kulturdrehscheibe
kulturelle Nahversorgung
Kulturentwicklung
Kulturstrategie 2030
Kulturveranstaltungen
Kunst
Leader
Netzwerkaufbau und Profilierung
Netzwerke
Peggau
regionale Identität
regionale Zusammenarbeit
Regionales Profil
Stärken stärken
Übelbach
Volkskultur
Workshops
Zusammenarbeit fördern
Projektlaufzeit
20.03.2024 - 15.10.2024
Projektregion
Steiermark
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
6.498,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
4.613,58€

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland

Über viele Jahre war das Südburgenland – insbesondere die Bezirke Güssing und Jennersdorf – von Abwanderung und Bevölkerungsrückgang betroffen. Neben Zentren wie Oberwart, Pinkafeld, Jennersdorf und...

Tiergestützte Intervention am Biohof Hoaterbauer: Begegnungs- und Bewegungszone

Die „Tiergestützte Intervention am Biohof Hoaterbauer“ ist ein sozialpädagogisches Green-Care-Angebot, das Kindern, Jugendlichen, Familien und Menschen mit besonderem Förderbedarf den bewussten...
Zurück zur Übersicht