Innovationsbrokerage im Fokus – 10 Jahre Vernetzungs- und Innovationsarbeit

Innovation
Als im Netzwerk Zukunftsraum Land vor zehn Jahren die Rolle der „Innovationsbrokerage“ geschaffen wurde, stand ein ambitioniertes Ziel im Fokus: die Innovationskraft ländlicher Räume zu fördern, kreative Ideen zur Umsetzung zu bringen und dafür Brücken zwischen Landwirtschaft, Forschung, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft zu bauen. Heute, ein Jahrzehnt später, lässt sich feststellen: Die Innovationsbrokerage hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert, um neue Lösungen für die ländliche Entwicklung in Österreich zu initiieren, zu begleiten und in der Breite wirksam zu machen.

Die Einführung der Funktion der Innovationsbrokerage vor zehn Jahren war eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im ländlichen Raum. Klimawandel, demografische Veränderungen, Digitalisierung und neue Marktbedingungen verlangten nach Lösungen, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Gleichzeitig zeigte sich, dass es vielen innovativen Ideen oft an Ressourcen, Netzwerken oder Spezialwissen fehlte, um weiter zu reifen. Die Rolle der Innovationsbrokerage setzt hier an. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit Ideen zusammenzubringen, Potenziale sichtbar zu machen und Strukturen so zu gestalten, dass aus innovativen Ansätzen tragfähige Projekte entstehen – denn in ländlichen Regionen sind es vielfach Kooperationen zwischen Landwirtinnen und Landwirten, regionalen Initiativen, Forschungseinrichtungen und Behörden, die Neues ermöglichen.

Aktuell sind Elisabeth Gumpenberger, Celina Lutter und Brigitte Ömer-Rieder im Team der Innovationsbrokerage. Sie unterstützen und beraten zu Fördermaßnahmen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP), insbesondere zur Förderung von Operationellen Gruppen und deren Innovationsprojekten (77-06) und zur Gestaltung von Innovationsnetzwerken, Innovationspartnerschaften und deren Innovationsprojekten (77-03). Sie vernetzen passende Partnerinnen und Partner und helfen beim Aufbau von praxisnahen Bottom up-Projekten.

Erfolgsbilanz einer Dekade

Die Leistungsbilanz der Innovationsbrokerage im Netzwerk Zukunftsraum Land ist beeindruckend: Allein in der vergangenen Förderperiode LE 14–20 wurden in Österreich 39 Projekte von operationellen Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI genehmigt, die innovative Lösungen für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung entwickeln. In der laufenden GAP-Periode 23-27 sind bereits 14 operationelle Gruppen aktiv, darüber hinaus arbeiten 20 Projektteams an der Umsetzung von Ländlichen Innovationsunterstützungsnetzwerken (LIN) und Ländlichen Innovationspartnerschaften (LIP).

Für die Umsetzung dieser Projekte wurde bislang ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro bereitgestellt, wodurch zahlreiche Kooperationen zwischen Forschung, Praxis und Beratung ermöglicht und innovative Erzeugnisse, Verfahren sowie Technologien etabliert wurden.

Besonders hervorzuheben ist die breite Wirkung der vom Team der Innovationsbrokerage betreuten Projekte: Mehrere hundert Akteurinnen und Akteure, darunter Landwirtinnen und Landwirte, Forschende, Vertreter aus Bildung sowie NGOs, wurden in den letzten Jahren beraten und für sektorübergreifende Innovationspartnerschaften vernetzt. Die Projekte reichen von Biodiversitätsinitiativen über Smart-Farming-Lösungen bis hin zu neuen Ansätzen der Direktvermarktung und Kreislaufwirtschaft. Durch die intensive Förder- und Beratungsarbeit ist das Team der Innovationsbrokerage maßgeblich für den erfolgreichen Wissenstransfer, die nachhaltige Modernisierung und die Steigerung der Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen in Österreich verantwortlich.

Blick in die Zukunft

Auf diesen Erfolgen und Erfahrungen aufbauend startet die Innovationsbrokerage nun in die nächste Dekade. Mit gezielter Vernetzung und Innovation gilt es weiterhin, Impulse für die Entwicklung des ländlichen Raums zu setzen. Die Funktion der Innovationsbrokerage als zentrales Bindeglied, das systematisch Innovationen ermöglicht, wird dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen.

„Der Blick nach vorn ist ebenso vielversprechend wie herausfordernd: Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und soziale Innovationen werden weiterhin nach kreativen Lösungen verlangen. Mit der Innovationsbrokerage verfügt Österreich über ein Instrument, das diese Entwicklungen aktiv mitgestaltet – und damit auch in den kommenden Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität im ländlichen Raum leisten wird.“ (Elisabeth Gumpenberger vom Team der Innovationsbrokerage)

Stimmen von Förderempfängerinnen und Förderempfängern

„Mir hat das Team der Innovationsbrokerage geholfen bei der Formulierung der Projekte, damit sie den Förderrichtlinien entsprechen, aber dennoch das Projektkonzept mit Zielen und Maßnahmen so strukturiert wurde, dass sie in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft erfolgreich umsetzbar waren. Die beiden EIP-AGRI Projekte Klauen-Q-Wohl und NEU.rind sind wesentliche Meilensteine für die nachhaltige Weiterentwicklung der österreichischen Rinderwirtschaft.“

Christa Egger-Danner | OG Klauen-Q-Wohl und NEU.rind

„Die Innovationbrokerage hat uns geholfen, den Blick in der Projektplanung auf die essentiellen Punkte zu richten. Das sind oftmals genau jene, die man selbst nicht im Fokus hat, die aber für den Projekterfolg unverzichtbar sind.“

Martin Stadlbauer | OG Bio-Fresseraufzucht

„Mir hat die Innovationbrokerage geholfen bei der Vernetzung und beim Weitertragen unseres Projekts. So haben wir neue Kontakte geknüpft und wichtige Unterstützung für die Umsetzung gewonnen.“

Silke Heiss | LIN Stell dir vor Labor

„Die Unterstützung durch die Innovationsbrokerage war für uns sehr wichtig und effektiv. Durch die gute Begleitung und Beratung bekamen wir die Zusage zu unserer Förderung. Auch jetzt in der Umsetzung bekommen wir eine feine Unterstützung des Teams.”

Mario Pramberger | LIP Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft

Agricultural and Rural Inspiration Awards 2025 – Jetzt abstimmen

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

In der diesjährigen Ausgabe der Agricultural und Rural Inspiration Awards werden Projekte vorgestellt, die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besonders innovativ, nachhaltig, sozial inklusiv und resilient arbeiten. Der Schwerpunkt liegt 2025 auf dem Thema “Generationenwechsel” – mit Initiativen, die junge Menschen aktiv an der Zukunft ländlicher Räume beteiligen.

Aus über 120 Einreichungen wurden 24 Projekte ausgewählt.
Gleich drei davon kommen dieses Jahr aus Österreich.

Jetzt seid ihr gefragt:
Lernt die Finalistinnen und Finalisten kennen, schaut euch die Kurzvideos an und stimmt für das Projekt ab, das euch am meisten überzeugt. Eure Stimme entscheidet darüber, wer den Popular Vote gewinnt!

Abstimmung bis Montag, 1. Dezember 2025, 18:00 (CET)
Alle Projektvideos findet ihr in der ARIA 2025 YouTube-Playlist.
Die Preisverleihung findet am 3. Dezember 2025 in Brüssel statt und wird live gestreamt.
Durch eure Stimme und das Weitererzählen unterstützt ihr engagierte Projekte im ländlichen Raum und stärkt deren Sichtbarkeit.

Unser Podcast zu aktuellen Themen der GAP

Unkategorisiert

Hier findet Ihr alle Folgen und Inhalte im Überblick

Aktuelle Themen:

#6 – 30 Jahre Österreichisches Agrarumweltprorgramm (ÖPUL)
#5 – Wassersparender Bio-Ackerbau
#4 – Bodenerosion im Kartoffelanbau
#3 – Herausforderung Wasser
#2 – Leerstandsmanagement
#1 – Psychosoziale Gesundheit in der Beratung

Jetzt gleich anhören!

Publikation: Bewertung der Strategien für den Generationswechsel in den EU-Mitgliedstaaten

Lebensmittelversorgung
Lebensqualität

Die Studie untersucht die jüngsten Trends beim Generationswechsel in der EU-Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung sozioökonomischer und struktureller Hindernisse für den Generationswechsel, einschließlich solcher, die die Kluft zwischen den Geschlechtern vertiefen. Er stellt politische Instrumente zusammen und klassifiziert sie, wobei erfolgreiche Strategien und bewährte Verfahren hervorgehoben werden, die in allen Mitgliedstaaten repliziert werden könnten, einschließlich derjenigen, die die Nachfolge von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.

Jetzt bewerben: Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität

Die  Ziele dieser Thematischen Gruppe sind:

  • Untersuchung der Chancen und Herausforderungen für die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe in der EU;
  • Teilen von Beispielen, die die Erfolgsfaktoren für eine effektive Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe veranschaulichen;
  • Bewertung der Wirksamkeit der derzeitigen GAP-Interventionen und der umfassenderen politischen Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe;
  • Ermittlung von Möglichkeiten zur Stärkung der Rolle der GAP bei der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe.

Die TG wird aus einer kleinen Gruppe (etwa 40) sachkundiger und engagierter Interessenträger bestehen, darunter landwirtschaftliche Betriebe, Landwirt:innenorganisationen, ländliche Unternehmer:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, nationale Netzwerke, Forscher:innen und lokale Aktionsgruppen sowie andere einschlägige Interessenträger.

Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, an zwei Sitzungen und damit zusammenhängenden Aktivitäten teilzunehmen, um vielfältige Perspektiven und aktive Beiträge zur Erreichung der Ziele der TG zu gewährleisten.

  • Das erste Treffen findet am 4. Februar 2026, persönlich in Brüssel, Belgien, statt.
  • Das zweite Treffen findet 29. April 2026, persönlich außerhalb von Brüssel (noch festzulegender Ort) statt.

Bewerbung bis zum 1. Dezember 2025 möglich!

Wissen vernetzen, Innovation stärken: AKIS und EIP-Projekte im Fokus – 147. Podcast

AKIS-Kooperationsstelle
Innovation

In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit MMag. Elisabeth Gumpenberger vom Netzwerk Zukunftsraum Land und DI Edina Scherzer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wie das Agrarische Wissens- und Innovationssystem (AKIS) funktioniert – und wie EIP-Projekte aus Forschung und Praxis echte Mehrwerte für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume schaffen. Was auf den ersten Blick technisch klingt, ist in Wahrheit gelebte Innovation: Wenn Landwirt:innen, Forschung, Beratung und Bildung gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums entwickeln, entstehen echte Erfolgsgeschichten.

Am Beispiel von EIP-Projekten wie „Bergmilchvieh“ und „Weideinnovationen“ zeigen wir, wie aus Ideen konkrete Verbesserungen entstehen – und wie alle Interessierten Teil dieses Netzwerks werden können.

Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Jetzt bewerben: Die Rolle der GAP bei der Förderung nachhaltiger und wettbewerbsfähiger Tierhaltungssysteme

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität

Die Ziele dieser Thematischen Gruppe sind:

  • Untersuchung der verschiedenen Wege und Konzepte, die in den verschiedenen Teilen der EU verfolgt werden, um vielfältige, nachhaltige und wettbewerbsfähige Tierhaltungssysteme unter Berücksichtigung der territorialen Besonderheiten zu fördern.
  • Betrachtung der Rolle, die GAP-Strategiepläne (CSPs) bei der Unterstützung maßgeschneiderter Ansätze spielen können, um die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit aller Tierhaltungsmodelle zu ermöglichen, und Ermittlung, wo die aktuellen Hindernisse liegen und welche Faktoren vorhanden sein müssen, um einen sinnvollen Wandel herbeizuführen.
  • Ermittlung der notwendigen Bedingungen (z. B. Märkte) und Instrumente außerhalb der GAP, die Hand in Hand mit den Länderstrategiepapieren arbeiten sollten, um auf dem ermittelten Weg voranzukommen.
  • Teilen von Beispielen für bewährte Verfahren, die die Maßnahmen veranschaulichen, die derzeit zur Förderung nachhaltigerer und wettbewerbsfähigerer Tierhaltungssysteme ergriffen werden.

Die TG wird aus einer kleinen Gruppe (etwa 40) von engagierten, informierten und engagierten Interessenträger:innen bestehen, darunter politische Entscheidungsträger und Verwalter auf regionaler und nationaler Ebene (einschließlich Verwaltungsbehörden, Zahlstellen), Landwirt:innen und landwirtschaftliche Organisationen, lokale LEADER-Aktionsgruppen (LAG), operationelle Gruppen (EIP), Berater:innen, Forscher:innen, nationale GAP-Netze (NN) und andere relevante Interessenträger:innen aus dem ländlichen Raum und der Umwelt.

Die Teilnehmer:innen verpflichten sich, an zwei Sitzungen und damit zusammenhängenden Aktivitäten teilzunehmen, um vielfältige Perspektiven und aktive Beiträge zur Erreichung der Ziele der TG zu gewährleisten.

  • Das erste Treffen findet am 29. Januar 2026 in Brüssel in Präsenz statt.
  • Das zweite Treffen findet am 15. April 2026 in Präsenz statt (Ort wird noch festgelegt).

Bewerbung bis zum 1. Dezember 2025 möglich!

Jetzt einreichen: Ausschreibung für kooperative Innovationsprojekte im Mobilitätsbereich geöffnet

Klimaschutz
Lebensqualität

In der aktuellen Ausschreibung des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) werden lokale und regionale Demonstrationsprojekte für die Mobilitätswende, sowie Systeminnovationen u.a. in folgenden Bereichen gefördert:

  • Nutzer:innenvielfalt und Barrierefreiheit
  • Kooperative Transportlogistik
  • Prozesse, Steuerung und Planung auf kommunaler und regionaler Ebene
  • integrierte Mobilitätsdienste und multimodale Mobilitätsknoten

Besonders willkommen ist die aktive Beteiligung regionaler Akteure, die ihre Perspektive als Bedarfsträger:innen einbringen.

Einreichfrist: 25. Februar 2026

Alle Details zur Ausschreibung sowie den Ausschreibungsleitfaden zur Einreichung finden Sie auf der Website der FFG: https://www.ffg.at/mobilitaet-call2025ms

 

Netzwerk Zukunftsraum Land Jahreskonferenz zeigte Kraft, Kreativität und Empowerment des ländlichen Raums

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Mehr als 100 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich fanden sich von 16. – 17. September im Tiroler Bezirk Schwaz zur Netzwerk – Jahreskonferenz zusammen. Unter dem Motto „Mut schafft Zukunft: 30 Jahre Europa gestalten“ verband die zweitägige Veranstaltung Rückblick und Aufbruch zugleich. Im Zentrum standen drei Jahrzehnte österreichischer EU-Mitgliedschaft und deren Wirkung auf ländliche Räume – sowie die Frage, wie gemeinsame europäische Politik künftig gestaltet werden kann. Fachinputs, Praxisbeispiele und Dialogformate eröffneten Perspektiven für die nächsten Jahrzehnte und machten deutlich: Europäische Zusammenarbeit bleibt ein zentraler Motor für Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität am Land.

 

Die Keynotes von Brigitte Ederer, Staatssekretärin a. D., und der Künstlerin Katharina Cibulka zeigten eindrucksvoll, wie vielschichtig Mut im Wandel wirkt: als politischer Gestaltungswille, als ökonomische Verantwortung und als künstlerisches Empowerment, das gesellschaftliche Veränderung anstößt. Ederer verband einen positiven Rückblick auf drei Jahrzehnte europäischer Integration mit einem klaren Appell für die Zukunft: Um den Herausforderungen unserer Welt zu begegnen, braucht es eine starke europäische Einheit und echten Zusammenhalt. Cibulka wiederum machte Mut als Ressource für Transformation sichtbar – insbesondere im ländlichen Raum. Auch sie betonte die Kraft der Gemeinsamkeit: „wenn es viele gibt, die sich zu mir stellen, traue ich mich auch, mutig zu sein“. Beide Beiträge unterstreichen: Mut ist mehr als eine Haltung – er ist eine gestaltende Kraft, die Wandel möglich macht.

Sektionschef Johannes Fankhauser (BMLUK) hob hervor, dass die EU nicht nur Rahmenbedingungen geschaffen, sondern einen Erfahrungsraum eröffnet habe, in dem Österreichs landwirtschaftliche Betriebe und die Regionen gelernt haben, Verantwortung zu tragen und sich nachhaltig zu entwickeln. Zum Ausklang am Abend lud das Netzwerk zum Kamingespräch ins Dorfhaus in beeindruckender alpiner Atmosphäre in Steinberg am Rofan. Bürgermeister Helmut Margreiter zeigte dabei, wie es die kleine Gemeinde geschafft hat, mit Innovation, Weitblick und Gestaltungswillen dem Leerstand entgegenzuwirken und neue Gemeinschaft zu stiften. Markus Hopfner (BMLUK) und Ignaz Knöbl berichteten in diesem Rahmen beide sehr persönlich über ihre Aufgabe, die gemeinsame Agrarpolitik mitzugestalten – in Verhandlungen wie in der Umsetzung. Die EU hat die ländliche Entwicklung geprägt – und sie eröffnet uns auch künftig die Chance, mutig voranzugehen.

Besonders eindrücklich wurde das am zweiten Tag im Praxisteil erlebbar: In Kleingruppen-Exkursionen konnten die Teilnehmer:innen sehen, wie mutige Entscheidungen vor Ort Gestalt annehmen – am Bergbauernhof Bichlhof mit seinem Dialog zwischen Landwirtschaft, Gesellschaft und Generationen, im Naturpark Karwendel mit konsequenten Maßnahmen im Schutzgebietsmanagement, bei regionalen Mobilitäts- und Energieinitiativen oder im Unternehmen Syncraft mit dem Lebensraumnetzwerk Wilder Kaiser.

Die Jahreskonferenz machte deutlich: Der ländliche Raum ist ein Labor der Zukunft – ein Ort, an dem Nachhaltigkeit, Kreativität und Empowerment ineinandergreifen. Mut – so der Tenor der beiden Tage – ist das Kapital, das Regionen, Generationen und Ideen verbindet – weit über Tirol hinaus.

Die Reise geht weiter: Im Jahr 2026 setzt Netzwerk Zukunftsraum Land mit dem Jahresmotto#weiterdenken – Zukunft mit der nächsten Generation gestalteneinen neuen Impuls, der den Blick noch stärker nach vorne richtet.

Netzwerk Zukunftsraum Land/ Stephanie Topf

Projektvideos:

LKÖ Arbeitskreisberatung 
(Lukas Oßberger, LKÖ und Franz Paller, BMLUK)

 

ÖAR LEADER
(Christa Rockenbauer-Peirl und Christian Rosenwirth, BMLKUK)

ÖAR MINT

ÖAR Käsestraße

 

UWD ÖPUL (Lukas Weber-Hajszan, BMLUK)

UWD Lechnergut

 

WINN LIN/LIP (Christian Rosenwirth, BMLUK)

WINN Multifunktionshaus

WINN Stell dir vor Labor

 

WINN EIP AGRI (Team der Innovation Broker/NZL)

WINN Superhochstämme

Das war die internationale LEADER-Exkursion in Deutschland

Unkategorisiert

Die nationalen GAP-Vernetzungsstellen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg organisieren abwechselnd Exkursionen für Vertreterinnen und Vertreter der LEADER-Regionen.

Dieses Jahr waren von 7. – 9.10.2025 die beiden süddeutschen LEADER Regionen Hohenlohe-Tauber und Romantische Straße Gastgeber für 50 Personen aus LEADER-Regionalmanagements und Lokalen Aktionsgruppen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Südtirol, Belgien und Luxemburg.

Hier ein paar Highlights:

Tag 1: Bürgerweinberg Igersheim, Bauernhofbrauerei Derrhof, Taubermühle Markelsheim. Und ein wunderbares Abendessen mit dem regionaltypischen Schäufele.

Tag 2: Sozialraum St. Josefspflege, Café Gsälzbär und die Ciderwerkstatt Böhm in Mulfingen, BurgErlebnisspielplatz und jüdisches Dokumentationszentrum Colmberg, Pilgerherberge Binzwangen, Stadtführung Rothenburg ob der Tauber

Tag 3: Kulturkino, Freilichtbühne und Fruchtpresse in Feuchtwangen, Veranstaltungscafé Vorderbreitenthann.

Neben der Vorstellung der interessanten LEADER-Projekte kam auch die lokale, köstliche Kulinarik und Gastfreundschaft nicht zu kurz: Genuss und regionale Wertschöpfung auf dem Präsentierteller! Gute Stimmung  begleitet die Teilnehmenden und interessante neue Kontakte aus dem gesamten deutschsprachigen EU-Raum wurden geknüpft und vertieft.

Mehr Infos zu den einzelnen Programmpunkten zur Internationalen LEADER-Exkursion finden Sie hier: www.dvs-gap-netzwerk.de/leaderexkursion