Newsletter im Browser öffnen | ||
Newsletter Nr. 1 | Jänner 2022 | ||
![]() |
||
Land & Forst | Umwelt & Klima | Leader & Regionen | Innovation | ||
![]() BMLRT / Alexander Haiden |
GAP-STRATEGIEPLAN BEI DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION EINGEREICHT Der GAP-Strategieplan Österreich für die Jahre 2023 bis 2027 wurde am 30. Dezember 2021 fristgerecht bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Er ist das zentrale Instrument für die Weiterentwicklung der österreichischen Landwirtschaft und für den ländlichen Raum von enormer Bedeutung. ➜ mehr... | |||
![]() ec.europa.eu |
STARTSCHUSS FÜR DEN EUROPÄISCHEN „RURAL PACT": BETEILIGUNG BIS JUNI 2022 MÖGLICH Am 20. Dezember 2021 hat die Europäische Kommission den Startschuss für den „Rural Pact“ (Pakt für den ländlichen Raum) gegeben. Dieser ist Teil der „Langfristigen Vision für die ländlichen Gebiete der EU“, die im Juni 2021 vorgelegt wurde. Bis Juni 2022 kann man der „Rural Pact Community“ beitreten. ➜ mehr... | |||
![]() Fischl |
EIP-AGRI: SOILSAVEWEEDING Die Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Maßnahme gegen die Bodenerosion und einen Beitrag zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit dar. Mit diesem Projekt wird ein zuverlässiges Verfahren zur mechanischen Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen gesucht. ➜ mehr... | |||
![]() www.energieinstitut.at |
GREEN DEAL: WIE DREI ÖSTERREICHISCHE BUNDESLÄNDER DIE UMSETZUNG ANGEHEN Welche Fragen und Sorgen, Chancen und Potenziale sehen drei österreichische Bundesländer bei der Umsetzung des europäischen Green Deal? Diesen Fragen sind die Konrad-Adenauer-Stiftung, Multilateraler Dialog Wien und der Think Tank European Commons in einer qualitativ angelegten Sondierung auf den Grund gegangen. ➜ mehr... | |||
![]() europa.eu |
2022 — EUROPÄISCHES JAHR DER JUGEND Die Europäische Kommission hat anlässlich des Jahres der Jugend ein Portal gestartet, das Jugendliche in ganz Europa zum Austausch und zur Interaktion einladen soll. Angestrebt werden zudem Synergien mit EU-Programmen, die Unterstützung für junge Menschen, beispielsweise im Bereich der ländlichen Entwicklung, bieten. ➜ mehr... | |||
VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK | ||||
![]() Netzwerk Zukunftsraum Land |
EUROPÄISCHER GREEN DEAL: WIE KANN DER BETRIEBSMITTELEINSATZ VERRINGERT WERDEN? In vier Panels beschäftigte sich die Netzwerk-Jahreskonferenz Ende November 2021 mit der Umsetzung des Green Deal in Österreich. Wie die Ziele beim Betriebsmittelverzicht erreicht werden können, diskutierten die Expertinnen und Experten des Fachbereichs Landwirtschaft. ➜ mehr... | |||
Termine |
||||
Netzwerk–Veranstaltung |
||||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
WEBINAR „LEADER-REGIONEN MACHEN MOBIL" 3. FEBRUAR 2022 | ONLINE Um die Klimakrise bewältigen und das Ziel „Österreich bis 2040 klimaneutral“ erreichen zu können, müssen neue Wege, insbesondere im Bereich der Mobilität, beschritten werden. Der Mobilitätsmasterplan 2030 liefert dafür eine Roadmap. LEADER-Regionen als wichtige Partnerinnen und Partner im Prozess erhalten in diesem Webinar Einblicke in den Mobilitätsmasterplan und können gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätze diskutieren. ➜ mehr... | |||
Sonstige Veranstaltung | ||||
![]() www.haup.ac.at |
SPEEDING UP INNOVATION: VERNETZUNG VON FORSCHUNG UND BERATUNG IN DER TIERHALTUNG 23. März 2022 | Wien Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Tierhaltung präsentiert und die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis diskutiert. Das Ziel ist die Vernetzung von landwirtschaftlicher Forschung und Bildung zur Förderung des Wissenstransfers in die Praxis. ➜ mehr... | |||
PUBLIKATION | ||||
![]() EEB |
CARBON FARMING: WISSENSCHAFTLICHER BERICHT DES EU-UMWELTBÜROS Fünf zentrale Empfehlungen, wie die Priorisierung der Kohlenstofflandwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann, enthält ein Bericht des EU-Umweltbüros, der das Thema aus agrarwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. ➜ mehr... | |||
AUS DER PROJEKTDATENBANK | ||||
![]() LK Kärnten/NÖ |
BÄUERLICHE SELBSTBEDIENUNG - PROFESSIONELL.DIGITAL Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung (SB) – Professionell. Digital.“ wurden in einer Kooperation der Landwirtschaftskammern Kärnten und Niederösterreich mit dem Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. ➜ mehr... | |||
Der Austausch von Nachrichten mit o.a. Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken und ist rechtlich nicht bindend. Impressum Newsletter abbestellen |
||||
![]() |
||||
Illustration: www.istockphoto.com – incomible | ||||