Newsletter im Browser öffnen | ||
Newsletter Nr. 5 | Mai 2022 | ||
![]() |
||
Land & Forst | Umwelt & Klima | Leader & Regionen | Innovation | ||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
LE–PROJEKTWETTBEWERB: BEST-PRACTICE-BEISPIELE AUS OBERÖSTERREICH UND TIROL Für den LE–Projektwettbewerb 2022 wurden die Bundesländer eingeladen, bis zu sechs Best-Practice-Projekte aus allen Bereichen des Programms für ländliche Entwicklung LE 14–20 zu nominieren. Diese werden bei der Netzwerk-Abschlusskonferenz im Herbst 2022 präsentiert. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die Projekte aus Oberösterreich und Tirol vor. zu den Projekten aus Oberösterreich: ➜ mehr... zu den Projekten aus Tirol: ➜ mehr... | |||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
DREI NEUE SCHWERPUNKTE FÜR DIE REGIONALENTWICKLUNG Im österreichischen GAP-Strategieplan 2023 – 2027 sind neue Maßnahmen vorgesehen, die auf die Stärkung der Dorf- und Regionalentwicklung abzielen. Netzwerk Zukunftsraum Land hat mit Christian Rosenwirth, Leiter der zuständigen Abteilung, über deren Zielsetzungen und Ausgestaltung gesprochen. ➜ mehr... | |||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
BIOMASSEVERBAND: 10-PUNKTE-PROGRAMM GEGEN DIE ENERGIEKRISE Mit einem „10-Punkte-Programm“ reagiert der Österreichische Biomasse-Verband auf die Zuspitzung auf den internationalen Energiemärkten. Das Programm enthält Handlungsfelder für die gesamte Wertschöpfungskette. Zum Thema führte Netzwerk Zukunftsraum Land ein Interview mit dem Geschäftsführer des Verbandes, Christoph Pfemeter. ➜ mehr... | |||
![]() Universität Wien |
STIPENDIEN ZUR KOOPERATIVEN STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG Das Regionen-Ministerium vergibt in Kooperation mit der Uni Wien drei Stipendien für Masterarbeiten im Rahmen des Postgraduate-Weiterbildungsprogramms „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“. Bewerbungen zu den Themen „Reduktion Flächenverbrauch/Bodenschutz“, „Regionale Wirtschaft und Innovation“ sowie „Regionale Daseinsvorsorge“ sind bis zum 01. Juli 2022 möglich. ➜ mehr... | |||
![]() G. Gollner |
EIP-AGRI: KLIMARESILIENZ DURCH WASSERSPARENDEN BIOACKERBAU Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) unterstützt das Innovationsprojekt ,,Wassersparender Bioackerbau‘‘ und leistet damit einen Beitrag zur Überprüfung und Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels. ➜ mehr... | |||
VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK | ||||
![]() Privat |
ENTWICKLUNG BIO-AKTIONSPROGRAMM 2023+ Die Tagung ,,Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+" am 4. April in Linz hat den Dialog zur Ausrichtung des künftigen Bio-Aktionsprogramms eröffnet. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mögliche Inhalte vor dem Hintergrund der neuen Rechtsvorgaben und des Wachstumsziels diskutiert. ➜ mehr... | |||
Termine |
||||
Netzwerk–Veranstaltungen |
||||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
ÖKOSYSTEM – DIENSTLEISTUNGEN ALS EINKOMMENSCHANCE FÜR DIE FORSTWIRTSCHAFT 23. JUNI 2022 | ONLINE Das Ökosystem Wald erbringt zahlreiche Leistungen von selbst. Wenn durch Maßnahmen des Menschen Wirkungen gezielt verbessert werden, handelt es sich dabei um Ökosystem-Dienstleistungen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bewusstsein für Ökosystem-Dienstleistungen zu schaffen, bereits funktionierende Praxisbeispiele zu präsentieren sowie die Möglichkeiten der Vermarktung neuer Ökosystem-Dienstleistungen aufzuzeigen. ➜ mehr... | |||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
TAGUNG: ANFORDERUNGEN AN DIE LANDWIRTSCHAFT IM BEREICH DER BIODIVERSITÄT - WELCHEN BEITRAG KÖNNEN PRIVATE MITTEL LEISTEN? 29. JUNI 2022 | SALZBURG Die Forderungen von Politik und Gesellschaft nach biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Bewirtschaftung haben deutlich zugenommen. Die Tagung nimmt diese Forderungen auf und wagt einen Blick über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinaus, um zu erörtern, wie auch private Mittel für die Abgeltung erbrachter Biodiversitätsleitungen genützt werden können. ➜ mehr... | |||
Sonstige Veranstaltungen | ||||
![]() ffg.at |
EUROPÄISCHE MISSIONEN – NATIONALE UMSETZUNG 02. JUNI 2022 | ONLINE Europa hat sich fünf Missionen mit ehrgeizigen Zielsetzungen verschrieben. In Österreich wurden dazu sogenannte „Mission Action Groups“ etabliert. Erhalten Sie auf dieser Online-Veranstaltung einen Einblick in die nationalen Umsetzungsempfehlungen sowie einen Überblick über die Maßnahmen auf europäischer Ebene. ➜ mehr... | |||
![]() Jasmin Førestbird |
SPEEDING UP INNOVATION: VERNETZUNG VON FORSCHUNG UND BERATUNG 08. UND 28. SEPTEMBER 2022 | WIEN Im September veranstaltet die Landwirtschaftskammer Österreich gemeinsam mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums zwei Vernetzungstreffen zu den Themen Pflanzenbau sowie Holz- und Forstwirtschaft. ➜ mehr... | |||
PUBLIKATION | ||||
![]() KLAR! Naturpark Pöllauer Tal |
KLAR!-GEMEINDEBROSCHÜRE: CHANCEN ERKENNEN UND NUTZEN Die steigende Zahl von Hitzetagen, Starkregenereignisse sowie längere und häufigere Trockenperioden stellen auch die Gemeinden vor besondere Herausforderungen. Eine Broschüre des Klima- und Engergiefonds bietet Einblicke in die Anpassungsstrategien der Kommunen. ➜ mehr... | |||
Der Austausch von Nachrichten mit o.a. Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken und ist rechtlich nicht bindend. Impressum Newsletter abbestellen |
||||
![]() |
||||
Illustration: www.istockphoto.com – incomible | ||||