Newsletter im Browser öffnen | ||
Newsletter Nr. 9 | September 2022 | ||
![]() |
||
Land & Forst | Umwelt & Klima | Leader & Regionen | Innovation | ||
![]() BML/Alexander Haiden |
NETZWERK-JAHRESKONFERENZ MIT ABSCHLUSS DES LE–PROJEKTWETTBEWERBS AM 19. OKTOBER IN WIEN Unter dem Titel „Zukunft am Land – Trends, Herausforderungen, Lösungen“ findet am 19. Oktober 2022 in Wien die Netzwerk-Jahreskonferenz statt. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, aus dem Kreis der Gewinnerprojekte des LE-Projektwettbewerbs für Ihren Favoriten zu stimmen - die Vorstellung und Ehrung der siegreichen Projekte erfolgt dann im Rahmen der Veranstaltung. ➜ zum Programm und Anmeldelink ➜ zum Publikumsvoting | |||
![]() BML/Martina Siebenhandl |
GAP-STRATEGIEPLAN 2023–2027 GENEHMIGT: 98 MASSNAHMEN FÜR EINE ZIELGERICHTETE UMSETZUNG Am 13. September 2022 hat die Europäische Kommission den GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 genehmigt. Sämtliche Unterlagen sowie die Entwürfe der Sonderrichtlinien zu den Direktzahlungen, zur Ausgleichszulage sowie zum Agrarumweltprogramm ÖPUL ab 2023 finden Sie auf der Website des Landwirtschaftsministeriums. ➜ mehr... | |||
![]() ENRD |
RURAL INSPIRATION AWARDS: UNTERSTÜTZEN SIE ZWEI ÖSTERREICHISCHE PROJEKTE! Zwei österreichische Projekte haben es dieses Jahr beim europäischen Projektwettbewerb „Rural Inspiration Awards 2022: The Future is Youth“ in die Endauswahl der besten Projekte aus der gesamten EU geschafft. Sie stellen sich nun auch dem Publikumsvoting, mit dem ein Sonderpreis ermittelt wird. Machen Sie mit und stimmen Sie ab! ➜ ZUM VOTING (BIS 04. OKTOBER 12:00 UHR) ➜ Nominiert: Kreative Lehrlingswelten - Steiermark ➜ Nominiert: Mein Schwein - Oberösterreich | |||
![]() Martina Mayrhofer |
TIERISCHE SCHÄDLINGE IM ZUCKERRÜBENANBAU – MAßNAHMEN FÜR DEN INTEGRIERTEN PFLANZENSCHUTZ Über das EIP-Projekt “Rübenanbau” werden ein neues Warndienstsystem für Rübenschädlinge aufgebaut und Möglichkeiten der Regulierung von Schaderregerpopulationen geprüft. Projektleiter Manfred Weinhappel und Landwirt Lorenz Mayr berichten über die Ergebnisse. ➜ mehr... | |||
VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK | ||||
![]() EIP-AGRI |
RÜCKBLICK AUF DAS EIP-AGRI VERNETZUNGSTREFFEN „VONEINANDER LERNEN – MITEINANDER GESTALTEN" Am 09. September 2022 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Thema „Voneinander lernen - Miteinander gestalten“ zum Vernetzungstreffen der Operationellen Gruppen aus Österreich in die Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg ein. ➜ mehr... | |||
Termine |
||||
Netzwerk–Veranstaltungen |
||||
![]() BMLRT/Alexander Haiden |
LEADER-JAHRESTAGUNG 2022: AUS ERFAHRUNGEN LERNEN – ERFOLGE FEIERN! 29. SEPTEMBER 2022 | HEILIGENBLUT Im Zentrum der LEADER-Jahrestagung steht die Reflexion der Erfahrungen der auslaufenden Förderperiode LE 14–20 auf Ebene der LEADER-Regionen und auf Ebene der Verwaltungsbehörden. Daneben soll im Sinne von Best Practice auch auf die erzielten Erfolge zurückgeblickt werden. ➜ mehr... | |||
![]() BML/ Petra Huber BML |
HERBST BODENFORUM 2022 – BACK TO THE ROOTS 5.– 6. OKTOBER 2022 | WIESELBURG AN DER ERLAUF Das Herbst-Bodenforum 2022 steht im Zeichen der Feldbodenkunde. Im Rahmen eines Praxistages werden das Bestimmen von Böden geübt und Schlüsse für die landwirtschaftliche Praxis gezogen. Der zweite Tag ist der wissenschaftlichen Weiterverarbeitung der Bodendaten gewidmet. ➜ mehr... | |||
![]() BML/Alexander Haiden |
LUFTREINHALTUNG AM BETRIEB – AKTUELLE FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND VERPFLICHTUNGEN 20. OKTOBER 2022, 18:30–20:30 | ONLINE In dem zweistündigen Webinar soll auf prägnante Art und Weise aufgezeigt werden, wie Ammoniakemissionen Umwelt und Gesundheit gefährden, wie Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich zur Luftreinhaltung beitragen können, und welche Unterstützung sie hierfür bekommen können. ➜ mehr... | |||
Sonstige Veranstaltungen | ||||
![]() efre.gv.at |
AUFTAKTVERANSTALTUNG EFRE: FÜR INNOVATION, WOHLSTAND UND KLIMASCHUTZ 20. Oktober 2022 | WIEN Die zuständige Verwaltungsbehörde lädt herzlich zur Präsentation des Programms IBW/EFRE & JTF ein, welches im August 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde. Lernen Sie das Programm und seine Fördermöglichkeiten im Detail kennen und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten zum Thema „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“! ➜ mehr... | |||
![]() BML/Alexander Haiden |
FELD- UND WIESENVÖGEL: SORGENKINDER DES VOGELSCHUTZES? 29. NOVEMBER 2022 | ST.PÖLTEN In diesem Seminar werden die Problematiken der Agrarvögel beleuchtet und Lösungsansätze anhand praktischer Beispiele vorgestellt. ➜ mehr... | |||
PUBLIKATIONEN | ||||
![]() Platzhalter |
GRÜNER BERICHT 2022 ONLINE VERFÜGBAR Der Grüne Bericht 2022, der anschaulich und detailliert die Situation der heimischen Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2021 darstellt, steht einschließlich Grafiken und Tabellen ab sofort zum Download bereit. ➜ mehr... | |||
![]() ENRD |
JUNGE MENSCHEN IM LÄNDLICHEN RAUM ALS VORREITER DES WANDELS Um die Ziele der EU Langzeitvision für stärkere, besser vernetzte, widerstandsfähigere und wohlhabendere ländliche Gebiete (EU Rural Vision) zu erfüllen, braucht es vor allem die Beteiligung junger Menschen. Eine neue Broschüre zeigt mit ausgewählten ELER-Projekten, welche Potenziale die Jugend in Europa für die Entwicklung im ländlichen Raum darstellt und soll auch Inspiration für die Ausgestaltung förderlicher Rahmenbedingungen sein. ➜ mehr... | |||
Der Austausch von Nachrichten mit o.a. Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken und ist rechtlich nicht bindend. Impressum Newsletter abbestellen |
||||
![]() |
||||
Illustration: www.istockphoto.com – incomible | ||||