Newsletter im Browser öffnen | ||
Newsletter Nr. 12 | Dezember 2022 | ||
![]() |
||
Land & Forst | Umwelt & Klima | Leader & Regionen | Innovation | ||
![]() morgane_lb |
ABSCHIED MIT EINEM SCHUSS WEHMUT! Mit einem Schuss Wehmut verabschiedet sich mit diesem Newsletter das Team des Netzwerks Zukunftsraum Land! Wir sind im Herbst 2015 mit dem Motto „Informieren.Vernetzen.Innovieren.Bewegen.“ angetreten. Nach ca. 200 großen und kleinen Veranstaltungen, mehr als 1.300 Projekten in der Projektdatenbank, 25 Ausgaben der Netzwerk-Zeitschrift und 80 Ausgaben des Newsletters blicken wir auf eine intensive, vielseitige und immer fordernde Zeit zurück! Wir bedanken uns bei allen, mit denen wir zusammenarbeiten durften, die uns ihr Vertrauen geschenkt und die sich für die Entwicklung der ländlichen Regionen engagiert haben! Die Grundidee war immer, gemeinsam mehr zu erreichen. Dieser Grundgedanke wird auch in Zukunft bestimmend sein! Gesegnete Feiertage wünscht das Team von Netzwerk Zukunftsraum Land | |||
![]() Patrick Perkins |
IHR FEEDBACK ZU UNSEREN ANGEBOTEN Wie gewohnt, bitten wir Sie auch im letzten Jahr der operativen Tätigkeit von „Netzwerk Zukunftsraum Land" wieder um Ihr Feedback zur Vernetzungsarbeit! Nutzen Sie die Möglichkeit, Anregungen zur Verbesserung zu geben sowie die Nützlichkeit von Veranstaltungen, Newsletter, Website und Projektdatenbank im Jahr 2022 zu bewerten. Bitte nehmen Sie sich dafür ein paar Minuten Zeit! Die Beantwortung ist bis zum 31.12.2022 online über den folgenden Link möglich: ➜ mehr... | |||
![]() BML/Paul Gruber |
GAP-STRATEGIEPLAN: FANKHAUSER ERLÄUTERT DAS NEUE FÖRDERREGIME Im Flächenbereich läuft die Beantragung bereits, erste Projektmaßnahmen starten im Jänner 2023. Sektionsleiter Johannes Fankhauser erläutert im Netzwerk-Interview das neue Förderregime. ➜ mehr... | |||
![]() BML/Alexander Haiden |
LE 14-20: DIE EVALUIERUNGSBERICHTE IM ÜBERBLICK Über das Programm für ländliche Entwicklung LE 14-20 wurden und werden viele unterschiedliche Zielsetzungen der Politik für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume verfolgt und gesteuert. Mit den Evaluierungen wird untersucht, wie gut diese Ziele erreicht werden. ➜ ALLE STUDIEN ➜ PROGRAMMBEGLEITENDE BERICHTE | |||
![]() Europäische Kommission |
EIP-AGRI: EIN RÜCKBLICK AUF DIE UMSETZUNG DER ERSTEN FÖRDERPERIODE IN ÖSTERREICH Innovation findet oft an den Schnittstellen von Fachdisziplinen und Systemen statt. Mit der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) wurde ein Konzept entwickelt, das diese Schnittstellen gezielt nützt. ➜ mehr... | |||
![]() Netzwerk Zukunftsraum Land |
PROJEKTDATENBANK: MEHR ALS 1.300 PROJEKTE AUS DER PROGRAMMPERIODE LE 14-20 1.577 Projekte wurden in der Projektdatenbank der Nationalen Vernetzungsstelle für den ländlichen Raum LE 14-20 veröffentlicht, mehr als 1.300 davon stammen aus der laufenden Programmperiode. Spannend ist auch der Überblick über die europäischen Projekte. ➜ PROJEKTDATENBANK ➜ EUROPÄISCHE PROJEKTE | |||
![]() Netzwerk Zukunftsraum Land |
WISSEN, VORTRÄGE, IDEEN: NÜTZEN SIE DIE ARCHIVE DES NETZWERKS ZUKUNFTSRAUM LAND Knapp 200 Veranstaltungen des Netzwerks Zukunftsraum Land in der Periode LE 14-20 sind im Veranstaltungsarchiv sowie in der Videorubrik NETZWERK DIGITAL auf unserer Website dokumentiert. Das Expertinnen- und Expertenwissen steht online frei zugänglich zur Verfügung. ➜ VERANSTALTUNGSARCHIV ➜ VIDEOS AUF NETZWERK DIGITAL | |||
![]() BML |
LE 14-20: KURZBERICHTE AUS DEN SECHS CLUSTERN DER LÄNDLICHEN ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH Die Umsetzung des Programms LE 14-20 spiegelt die Entwicklungsdynamik der ländlichen Regionen Österreichs wider. Lesen Sie in den folgenden Kurzbeiträgen, was sich in einzelnen, im Rahmen der Ländlichen Entwicklung unterstützten, Programmschwerpunkten (Clustern) getan hat. Soziales | Bildung | Maschinenringe | Digitalisierung | Landtourismus | Kulinarik | |||
Termine |
||||
![]() BML/Alexander Haiden |
ONLINE-WORKSHOP: LÄNDLICHE INNOVATIONSSYSTEME IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN INNOVATIONSPARTNERSCHAFT 19. Jänner 2023 | ONLINE Im GAP-Strategieplan Österreich 2023 – 2027 ist die Fördermaßnahme „Ländliche Innovationssysteme“ zum Ausbau der Innovationskapazitäten und zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von ländlichen Regionen verankert. Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden praktische Informationen hinsichtlich Ziel, Inhalt, Auswahlverfahren und Dotierung der Maßnahme. Darüber hinaus werden auch weitere Möglichkeiten zur Förderung von regionalen Innovationen vorgestellt. ➜ mehr... |
|||
PUBLIKATIONEN | ||||
![]() Europäische Kommission |
EIP-AGRI: DIE OPERATIONELLEN GRUPPEN ÖSTERREICHS Einen Überblick über die Operationellen Gruppen Österreichs, die im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft umgesetzt werden, finden Sie in der neu aufgelegten Broschüre des Netzwerks Zukunftsraum Land. ➜ mehr... | |||
![]() Markus Wurzer |
BODENSCHUTZ: DITAKTISCHE MATERIALIEN FÜR SEKUNDARSTUFE II UND ERWACHSENENBILDUNG Eine Broschüre mit didaktischen Materialien zu quantitativem Bodenschutz für die Sekundarstufe II sowie für die Erwachsenenbildung haben das Landwirtschafts- und das Umweltministerium herausgebraucht. ➜ mehr... | |||
Der Austausch von Nachrichten mit o.a. Absender via E-Mail dient ausschließlich Informationszwecken und ist rechtlich nicht bindend. Impressum Newsletter abbestellen |
||||
![]() |
||||
Illustration: www.istockphoto.com – incomible | ||||