Exotisches Österreich: Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich
Das Projekt „Exotisches Österreich“ zielt darauf ab, die österreichische Landwirtschaft durch den Anbau und die Evaluierung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten zu diversifizieren. Dabei werden Anbauversuche in verschiedenen Regionen durchgeführt, um neue, marktreife Produkte zu entwickeln. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen, neue regionale Absatzmärkte zu erschließen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Das Projekt trägt zudem zur Förderung der biologischen Landwirtschaft und zur nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen bei.
Im Projekt „Exotisches Österreich“ werden folgende Aktivitäten umgesetzt, um den Anbau und die Verarbeitung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich zu erforschen und zu optimieren:
- Anbauversuche in verschiedenen Regionen: Exotische Pflanzen werden in Regionen wie dem Mühlviertel und der Steiermark auf ihre Eignung unter österreichischen Bedingungen getestet.
- Entwicklung von Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsmethoden: Techniken für den nachhaltigen Anbau, die Ernte, die Trocknung und Verarbeitung werden optimiert, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
- Wissenschaftliche Forschung: Analysen zu Anbaubedingungen, Bodenbeschaffenheit und Pflanzengesundheit werden durchgeführt, um die besten Praktiken für den Anbau von exotischen Pflanzen zu ermitteln.
- Marktanalyse und Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Es wird untersucht, ob der Anbau exotischer Pflanzen wirtschaftlich tragfähig ist und welche Marktpotenziale bestehen.
- Schulungen und Wissensvermittlung: Durch Workshops, Leitfäden und Online-Kanäle werden Landwirtinnen und Landwirte in den erarbeiteten Anbau- und Verarbeitungsmethoden geschult.
- Öffentlichkeitsarbeit und Ergebnisverbreitung: Ergebnisse werden über Social Media, Newsletter, Fachpublikationen sowie auf Veranstaltungen und Workshops verbreitet. – Kooperation mit Partnerinnen und Partnern: Forschungsinstitutionen wie die BOKU Wien und landwirtschaftliche Organisationen unterstützen das Projekt durch wissenschaftliche Expertise und praktische Versuche.
Das Projekt soll österreichischen Landwirtinnen und Landwirten neue wirtschaftliche Chancen bieten, die regionale Wertschöpfung fördern und die Abhängigkeit von Importen verringern.