Exotisches Österreich: Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich

Das Projekt „Exotisches Österreich“ zielt darauf ab, die österreichische Landwirtschaft durch den Anbau und die Evaluierung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten zu diversifizieren. Dabei werden Anbauversuche in verschiedenen Regionen durchgeführt, um neue, marktreife Produkte zu entwickeln. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen, neue regionale Absatzmärkte zu erschließen und die Abhängigkeit von Importen zu verringern. Das Projekt trägt zudem zur Förderung der biologischen Landwirtschaft und zur nachhaltigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen bei. 

Im Projekt „Exotisches Österreich“ werden folgende Aktivitäten umgesetzt, um den Anbau und die Verarbeitung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich zu erforschen und zu optimieren: 

  • Anbauversuche in verschiedenen Regionen: Exotische Pflanzen werden in Regionen wie dem Mühlviertel und der Steiermark auf ihre Eignung unter österreichischen Bedingungen getestet. 
  • Entwicklung von Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsmethoden: Techniken für den nachhaltigen Anbau, die Ernte, die Trocknung und Verarbeitung werden optimiert, um die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. 
  • Wissenschaftliche Forschung: Analysen zu Anbaubedingungen, Bodenbeschaffenheit und Pflanzengesundheit werden durchgeführt, um die besten Praktiken für den Anbau von exotischen Pflanzen zu ermitteln. 
  • Marktanalyse und Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Es wird untersucht, ob der Anbau exotischer Pflanzen wirtschaftlich tragfähig ist und welche Marktpotenziale bestehen. 
  • Schulungen und Wissensvermittlung: Durch Workshops, Leitfäden und Online-Kanäle werden Landwirtinnen und Landwirte in den erarbeiteten Anbau- und Verarbeitungsmethoden geschult. 
  • Öffentlichkeitsarbeit und Ergebnisverbreitung: Ergebnisse werden über Social Media, Newsletter, Fachpublikationen sowie auf Veranstaltungen und Workshops verbreitet. – Kooperation mit Partnerinnen und Partnern: Forschungsinstitutionen wie die BOKU Wien und landwirtschaftliche Organisationen unterstützen das Projekt durch wissenschaftliche Expertise und praktische Versuche. 

Das Projekt soll österreichischen Landwirtinnen und Landwirten neue wirtschaftliche Chancen bieten, die regionale Wertschöpfung fördern und die Abhängigkeit von Importen verringern. 

Schwerpunkte
Klimawandelanpassund
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Naturschutz
Umwelt und Biodiversität
Vermarktung und Vertrieb
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Agroökologie
alternative Kulturen
Anbauversuche
Bio-Gewürze
Bio-Kräuter
Bio-Tees
Bio-Zertifizierung
Biodiversität
biologische Landwirtschaft
Bodengesundheit
Diversifizierung der Landwirtschaft
Erntetechniken
exotische Pflanzen
Forschungskooperationen
Gewürzanbau
Heilpflanzen
Importsubstitution
innovative Anbaumethoden
Klimawandelanpassung
Klimawandelresilienz
Kreislaufwirtschaft
Lebensmittelqualität
Lebensmittelsicherheit
Marktchancen
nachhaltige Bodenbewirtschaftung
nachhaltige Ernährung
nachhaltige Landwirtschaft
nachhaltige Produktentwicklung.
nachhaltige Wertschöpfung
Natur
ökologische Innovation
ökologische Verarbeitung
Pflanzennährstoffe
regionale Produktion
sensorische Analyse
Teeanbau
Treibhausgasreduzierung
Vermarktung
Wertschöpfungskette
Wissenstransfer
Projektlaufzeit
01.10.2024 - 31.12.2027
Projektregion
Oberösterreich
Steiermark
Wien
Maßnahme im Programm
77-06 Förderung von Operationellen Gruppen und von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit – EIP-AGRI
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
389.942,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
389.942,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung

Die Operationelle Gruppe (OG) Marktgärtnerei wurde 2022 gegründet und hat als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der „Marktgärtnerei“ wissenschaftlich fundiert...

GIS-ELA – Praxistaugliche Lösungen zur Effizienzsteigerung und Ökologisierung in der Landwirtschaft

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und GNSS/GPS-gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich im Zeitraum des Projektstarts sehr wenige...
Zurück zur Übersicht