Innovationsnetzwerk Elsbeere Wienerwald

Die Region Elsbeere Wienerwald steht vor der Herausforderung, innovative und nachhaltige Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels, der Klimawandelanpassung und zur Förderung der Bioökonomie zu finden. Im Rahmen eines Ideenfindungsprozesses wurde das Innovationsnetzwerk Elsbeere Wienerwald ins Leben gerufen. Es übt eine Inkubator-Rolle für regionale Innovation aus und soll die regionale Wertschöpfung langfristig steigern. Die Ideenfindungsphase war von der großen Ideenwolke „Kohlenstoff-Region Elsbeere Wienerwald“ geprägt. Es wurden Ansätze zu potenziellen Aktionsfeldern ausgearbeitet, die aus Sicht der regionalen Bioökonomie Potenziale zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung mittels Kohlenstoffmanagement bewerteten. Grundlage für diese Ideen waren Erkenntnisse aus der Einbindung von Expertinnen und Experten sowie die Erfahrungen aus gemeinsam durchgeführten Exkursionen. 

Ein effektives, regionales Kohlenstoffmanagement erfordert eine strategische Herangehensweise, die auf einer fundierten, wissenschaftlichen Analyse und einem tiefen Verständnis der regionalen Besonderheiten basiert. Es waren regionale Akteurinnen und Akteure sowie externe Expertinnen und Experten in den Prozess eingebunden. Auf Basis ihrer Erkenntnisse, Erfahrungen und Rückmeldungen konnten gemeinsam mit dem Begleitgremium des Innovationsnetzwerks Elsbeere Wienerwald Aktionsfelder in den Bereichen Biodiversität und Bodenschutz, Klimaschutz und Energiewende sowie Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft definiert werden. Ein entsprechender Fahrplan mit Meilensteinen wurde von den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern in den Gremien der Region erarbeitet. Die Kohlenstoff-Region Elsbeere Wienerwald hat die Steigerung der regionalen Wertschöpfung unter den Aspekten des Klima- und Umweltschutzes als Ziel.

Schwerpunkte
Klimaschutz
Klimawandelanpassung
Naturschutz
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Bioökonomie
Bodenqualität
Bodenschutz
Energie
Kohlenstoffkreisläufe
Kohlenstoffmanagement
Kreislaufwirtschaft
Projektlaufzeit
01.07.2025 - 30.06.2028
Projektregion
Niederösterreich
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
283.500,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
283.500,00€

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Zukunft der nachhaltigen Nahversorgung

Die Oststeiermark, das Almenland und das Vulkanland sind landwirtschaftlich geprägt. Es gibt einige kleine Hofläden, die eine Direktvermarktung betreiben und auf Bauernmärkten vertreten sind, jedoch...
Platzhalter Bild

LINI LandLabor Innviertel

Das Innviertel steht vor ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen erfordern innovative Ansätze zur Förderung der...
Zurück zur Übersicht