LINK – Ländliches Innovationsnetzwerk regio3 Kitzbühel

Das Innovationsnetzwerk baut darauf auf, eine Innovationskultur in der Region zu etablieren und die Innovationsfähigkeit zu erhöhen. 

Hierzu sollen folgende Maßnahmen in der Region umgesetzt werden: 

  • Kooperation und Netzwerk: Es wird ein breit angelegtes Netzwerk aufgebaut, das verschiedene Akteurinnen und Akteure miteinander verbindet und für alle zugänglich ist. Das Innovationsnetzwerk soll eine zentrale Anlaufstelle für die Umsetzung von Projekten und die Realisierung von innovativen Ideen sein und Kooperationen und Leuchtturmprojekte fördern. 
  • Innovationsförderung für bestehende Unternehmen: Unternehmen sollen zur Innovation befähigt, inspiriert und motiviert werden. Des Weiteren sollen Leuchtturmprojekte in der Region geschaffen werden und als Best Practice Beispiele öffentlich sichtbar sein. 
  • Förderung Entrepreneurship & Unternehmensgründung: Ein attraktives Ökosystem für Unternehmensgründungen wird geschaffen, das zukunftsträchtige Branchen anzieht. Darüber hinaus strebt das INK an, lösungsorientiertes Denken in der Region zu verankern. Dies geschieht durch die Förderung von Innovationsräumen und die Unterstützung von Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung kreativer Lösungsansätze für lokale Herausforderungen. 
  • New Work im ländlichen Raum: Die Region soll für junge Menschen, Digital Nomads und Personen mit Multilokalität im Arbeitsbereich attraktiver gestaltet werden. Dies erfolgt, indem wir Talente und Fachkräfte anziehen und behalten, neue Berufsfelder und Berufsmöglichkeiten erschließen und Unternehmen dabei unterstützen, flexiblere Arbeitsmodelle einzuführen. Die Lebensqualität in der Region soll dadurch verbessert werden und sie zu einem Anziehungspunkt für jene machen, die nach neuen und innovativen Arbeitsmöglichkeiten suchen. 
  • Nachhaltigkeit: Es sollen Themen der Kreislaufwirtschaft in der Region stärker in den Fokus gerückt werden und niederschwellig zugänglich sein. In den Unternehmen soll das Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft geschärft werden, lokale Ressourcen sollen effizienter genutzt und Informationen zum Thema zur Verfügung gestellt werden. Ein weiteres bedeutsames Ziel im Bereich der Nachhaltigkeit ist es, die Landwirtschaft aktiv in Innovationsprozesse in der Region einzubeziehen. 
  • Resonanz & Kultur Tourismus: Reisende entdecken das andere, lebendige und echte Leben in der Fremde und treten mit ihm in Resonanz. Die lokale Gemeinschaft soll gefördert werden und in die Lebenskultur soll eingetaucht werden. 
  • Kunst & Sport: Beide Themen verfügen über eine lange Tradition in der Region. Diese soll fortgeführt, ausgebaut, miteinander und mit anderen Partnerinnen und Partnern vernetzt werden.
Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Digitalisierung
Kultur und kulturelles Erbe
Ländliche Wirtschaft / KMU
Tourismus
Vermarktung und Vertrieb
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Digitalisierung
Kultur
Kunst
Sport
Tourismus
Vernetzung
Wirtschaft
Projektlaufzeit
01.01.2024 - 31.12.2026
Projektregion
Tirol
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
283.500,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
283.500,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

GIS-ELA – Praxistaugliche Lösungen zur Effizienzsteigerung und Ökologisierung in der Landwirtschaft

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und GNSS/GPS-gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich im Zeitraum des Projektstarts sehr wenige...

Klauen-Q-Wohl: Projekt zur Verbesserung der Klauengesundheit und des Tierwohls von Milchkühen in Österreich

Klauen- und Gliedmaßenprobleme bei Milchkühen entstehen durch Mängel bei der Haltung, Fütterung und Hygiene. Sie beeinträchtigen das Wohlbefinden der Tiere und bringen den Landwirtinnen und...
Zurück zur Übersicht