Innovation durch Kooperation

Damit das Handeln von Menschen Neues – im Sinne von Innovation – hervorbringt, braucht es Impulse, die das Denken aus ausgetretenen Pfaden herausführen. Diese Impulse sind zum Beispiel neue Erkenntnisse zu Wirkungszusammenhängen, neue Diagnosen zur Situation der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft, alternative Weltanschauungen, neue Methoden und Praxiserfahrungen, und vieles mehr. Innovation ist aber mehr als nur eine gute Idee oder ein neuer Ansatz. Es braucht unterschiedliche Ressourcen, damit diese Idee auch in die Umsetzung gelangt. All diese Faktoren für Innovation sind jedoch zwischen einzelnen Menschen “verstreut”. Um Innovationen wahrscheinlicher zu machen, gilt es daher, die richtigen Menschen zum richtigen Zeitpunkt miteinander in Verbindung zu bringen. Damit fließt Information für neue Ideen und es können gemeinsam Ressourcen für eine Realisierung erschlossen und gebündelt werden.

Um diesen Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zu unterstützen, wurden im nationalen GAP-Strategieplan konkrete Maßnahmen festgelegt. Dadurch soll ein vielfältiges und wirksames Wissens- und Innovationsökosystem entstehen, das innovative, fortschrittliche Lösungen für komplexe Herausforderungen unserer Zeit vorantreibt. Wir möchten hier auf drei Ansätze des GAP-Strategieplans eingehen, die durch Kooperation Innovation schaffen: AKIS, LEADER und EIP-AGRI.

AKIS (Agricultural Knowledge and Innovation System) steht für das agrarische Wissens- und Innovationssystem. Agricultural steht dabei nicht nur für die Landwirtschaft, sondern inkludiert auch die Forstwirtschaft und die ländlichen Räume. AKIS ist ein breites, wachsendes Innovationsökosystem an Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, Bildung, Beratung sowie Wissenschaft und Forschung.

 

Eine wichtige Rolle bei sektorübergreifender Zusammenarbeit spielt LEADER: LEADER deckt alle Lebensbereiche ab und ermöglicht, integrierte Lösungen zu finden. „Integriert“ heißt in diesem Zusammenhang, dass die Lösungen über die einzelnen sektoralen Themen wie Wirtschaft, Umwelt, Klima oder Soziales hinausgehen und sie miteinander verbinden.

Die Innovationspartnerschaft im Rahmen der EIP-AGRI stellt eine wichtige Umsetzung von AKIS dar. EIP-AGRI ist die Abkürzung für die Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“. Ziel der Innovationspartnerschaft ist es, die landwirtschaftliche Produktion bei geringerem Ressourcenverbrauch zu steigern und dadurch nachhaltiger zu machen, sowie durch innovative Lösungen das Leben in den ländlichen Räumen zu attraktiveren.

Unterstützung erhalten Akteurinnen und Akteure bei kompetenten Ansprechstellen:

AKIS-Kooperationsstelle

Nähere Infos zur AKIS-Kooperationsstelle finden Sie hier.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter akis@zukunftsraumland.at zur Verfügung.

LEADER Managements

Nähere Informationen zu LEADER finden Sie hier.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an die LEADER-Region in Ihrer Nähe.

EIP-Agri Innovation Brokerage

Nähere Infos zur EIP-Agri Innovation Brokerage finden Sie hier.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter innovation@zukunftsraumland.at zur Verfügung.