Der GAP-Strategieplan: Die Basis für die Arbeit von Netzwerk Zukunftsraum Land

Netzwerk Zukunftsraum Land unterstützt Menschen dabei, die Möglichkeiten des
GAP-Strategieplans 2023 – 2027 zu nutzen und umzusetzen.

Sie sind die Basis für die Arbeit von Netzwerk Zukunftsraum Land: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union und der österreichische GAP-Strategieplan. Sie sind das zentrale Förderinstrument für die heimische Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum. In der Förderperiode 2023 – 2027 wurden die Direktzahlungen und Sektormaßnahmen für die Bereiche Obst und Gemüse, Wein und Imkerei (1. Säule der GAP) sowie die Maßnahmen der ländlichen Entwicklung (2. Säule der GAP) in einen gemeinsamen GAP-Strategieplan integriert.

Über den österreichischen GAP-Strategieplan werden in den Jahren 2023 bis 2027 unter anderem erhöhte Umwelt-, Tierwohl- und Klimaziele durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen abgegolten und entsprechende Anreize im Bereich einer ressourcenschonenden und gleichzeitig wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft sowie einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung gesetzt. Insgesamt stehen dafür 9,16 Milliarden Euro an europäischen und nationalen Mitteln (Bund und Länder) zur Verfügung.

Netzwerk Zukunftsraum Land macht den nationalen GAP-Strategieplan sichtbar und unterstützt aktiv über geeignete Aktivitäten und Vernetzung deren optimale Anwendung und Umsetzung.

Digitale Förderplattform informiert über offene Fördermöglichkeiten

Seit 2023 wird der Antragstellungsprozess bei den Sektormaßnahmen (Obst und Gemüse, Wein und Imkerei) sowie den Projektmaßnahmen der ländlichen Entwicklung von der Einreichung über dessen Auswahl, Genehmigung bis hin zur Auszahlung digital abgewickelt. Dafür wurde von der nationalen Zahlstelle Agar Markt Austria (AMA) eine digitale Informations- und Förderplattform (DFP) eingerichtet. Diese unterstützt interessierte Personen bei der Antragstellung und hilft bewilligenden Stellen bei der Bearbeitung, Prüfung und Genehmigung der Förderfälle. Die Plattform ist ein zentraler Kommunikationskanal zwischen Förderwerbenden und den bewilligenden Stellen und informiert beispielsweise über offene Fördermöglichkeiten, Fördervoraussetzungen sowie einzuhaltende Auflagen.

Auf dem Informationsportal der AMA zu den Sektor- und Projektmaßnahmen finden Sie für die Antragsstellung relevante Auskünfte und Unterlagen sowie Einreichfristen für offene Calls und Stichtage. Bitte beachten Sie, dass für Fördermaßnahmen, welche aktuell noch nicht über die DFP beantragt werden können (zum Beispiel Obst und Gemüse), die Antragstellung übergangsweise noch außerhalb der DFP zu erfolgen hat.

Unterstützung auf dem Weg in die DFP leistet der Leitfaden „Ihr Weg zur Digitalen Förderplattform (DFP)“ im Downloadbereich. Der Leitfaden verhilft zu einem raschen Überblick über fünf schematische, erforderliche Schritte und Abläufe bis zur Antragstellung beziehungsweise -abwicklung. Der Leitfaden versteht sich als lebendes Dokument, er wird also in regelmäßigen Abständen überarbeitet und weiterentwickelt. Für allgemeine Fragen zum Leitfaden steht das Team der Innovationsbrokerin unter innovation@zukunftraumland.at gerne zur Verfügung.

Weiterführende Links: