Jahresthemen

In jedem Jahresarbeitsprogramm wird ein Schwerpunktthema der Vernetzungsarbeit tiefgehender behandelt. Dieses Thema begleitet das Arbeitsjahr und stellt die Klammer für alle getroffenen Maßnahmen im Bereich der Handlungsfelder dar.

Jahresthema 2023/24 – Resilienz

Die Fähigkeit, eine externe Krise zu meistern, sich zu erholen, daraus zu lernen oder Themen neu zu denken und den Blick für neue Lösungsansätze zu weiten – das bedeutet das Wort Resilienz. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Materialwissenschaft, wo er sich auf ein Werkstück bezieht, das nach einer starken Verformung wieder in seinen Ausgangszustand zurückkehrt. Auf Organisationen oder landwirtschaftliche Betriebe angewendet bedeutet es, den Fokus auf notwendige Regeneration, Flexibilisierung und Belastbarkeit zu legen.

Die jüngsten und aktuellen Krisen – Gesundheits-, Klima- und Wirtschaftskrisen – treffen uns als Individuen, Organisationen, Betriebe und als System mit unerwarteter Härte. Krisen wirken aber als wesentliche Treiber für Veränderung und sind damit Teil einer natürlichen Entwicklung des Menschen. Die Resilienzforschung beschäftigt sich seit Jahrzehnten damit, was bei der Krisenbewältigung hilft und wie man gestärkt aus Krisen hervorgehen kann.

Aktive Individuen, systemisch vernetzt

Resilienz hat mit Lernfähigkeit zu tun, aber auch mit der Notwendigkeit einen persönlichen Beitrag zu leisten. Um ländliche Räume, Systeme und Betriebe resilient zu gestalten, müssen einzelne Menschen aktiv werden und den Transformationsprozess in Gang bringen. Der GAP-Strategieplan ermöglicht dieses Aktiv-Werden durch zahlreiche Interventionen. Im Rahmen der Vernetzungsarbeit begleiten wir die Aktivitäten über die System- und Fachgrenzen hinweg.

Mann mit Regenschirm auf den Blitze treffen