News

Comiczeichnung einer Berglandschaft mit Alm und Kühen

Video: Einkommenssicherung in der GAP

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU unterstützt Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit – und sichert ihr Einkommen in einem zunehmend herausfordernden Umfeld.
Logo Rural Pact

Policy Lab: Ländliche Gebiete und Gemeinschaften im EU-Haushalt und in der EU-Politik nach 2027

Dieses Policy Action Lab bietet die Gelegenheit, die jüngsten Vorschläge der Europäischen Kommission für den EU-Haushalt und die EU-Politik 2028-2034, ihre Auswirkungen auf ländliche Gemeinschaften und Möglichkeiten, den Stimmen des ländlichen Raums in der politischen Debatte Gehör zu verschaffen, zu erörtern.
Ansicht Schloss in Bucharest

Workshop: Messen, worauf es ankommt – Ansätze zum Ausgleich der Auswirkungen der GAP

Bei diesem Good-Practice-Workshop zum Thema „Measuring what matters – Approaches to netting out gap impacts“ am 16. und 17. Oktober 2025 in Bukarest, Rumänien, liegt der Fokus auf den Herausforderungen und wichtigsten Ansätzen zum Ausgleich der Auswirkungen der GAP.
Leitfaden Geschlechtergleichstellung Titelbild

LEADER als Motor für Chancengleichheit im ländlichen Raum – neuer Leitfaden online!

Eine durch den GAP-Begleitausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Geschlechtergleichstellung in der aktuellen Umsetzungsperiode zu verbessern. Die Prämisse: praktisch anwendbare Ergebnisse. Besonderes Potenzial in der Verbesserung von Gleichstellung wird den LEADER-Regionen zugeschrieben. So wurde in einer Pilotphase mit der LEADER-Region Hermagor ein übertragbares Prozessmodell zur Verankerung von Gender Mainstreaming entwickelt, das nun österreichweit auch anderen regionalen Strukturen zur Verfügung steht.

Publikation: Bewältigung der wirtschaftlichen Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe

Dieses Kompendium präsentiert mögliche Lösungen für die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen landwirtschaftliche Betriebe gegenüberstehen und die von den Mitgliedern unserer Themengruppe „Wirtschaftliche Vulnerabilität der Landwirtschaft“ identifiziert wurden.

Seminar EU GAP-Netzwerk: Umsetzung der GAP heute und in Zukunft

Dieses Seminar soll die Zusammenarbeit der Interessengruppen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) durch den Austausch praktischer Erfahrungen unterstützen und die Möglichkeiten zur Stärkung der Umsetzung und Kohärenz zwischen den Mitgliedstaaten aufzeigen. Bewerbung bis 29. August 2025.
Wiese mit Knabenkraut und Wollgras

Interviewsammlung zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen Acker und Grünland

Seit 2023 verpflichten sich landwirtschaftliche Betriebe, die an den ÖPUL-Maßnahmen “UBB“ oder “Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, 7% ihrer Acker- und Grünlandflächen als Biodiversitätsflächen anzulegen. In dieser Interviewsammlung werden die häufigsten Fragen dazu praxisnah und verständlich beantwortet.
Illustration: Megafon

Neuer Aufruf für zwei Biodiversität-Fördercalls im Volumen von 7,5 Mio. Euro

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützt gezielt den Erhalt der biologischen Artenvielfalt in Österreich und hat dafür zwei Fördercalls im Gesamtvolumen von 7,5 Mio. Euro gestartet.

Online-Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft – „Rechte stärken – Zukunft sichern“

Am 26. August startet das Bildungsprojekt ZAMm unterwegs mit „RECHT(e) haben“ mit einer Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft. In sieben Webinaren werden gemeinsam mit Juristinnen der Landwirtschaftskammern wichtige rechtliche Bereiche von den Spielregeln am Hof über Familien-, Erb- und Sozialrecht, Hofübergabe und spezifische Mutterschaftsleistungen bis zu steuerlichen Belangen behandelt.