Regional PolicyLab: Regionen als Akteure im Mehrebenen-System für Transformation
Wo
Hintergrund
Gesellschaftliche Transformation ist aktuell ein brennendes Thema und mit hohen Erwartungen verknüpft. Um bisherige Entwicklungspfade zu ändern, ist die regionale Ebene als bedeutendes Akteurssystem erforderlich. Trotz ihrer zahlreichen Vorteile ist die einzelne Region beziehungsweise das einzelne regionale Innovationssystem allein nicht in der Lage, gesellschaftliche Veränderungen im größeren Stil („radikale Transformationen“) zu bewerkstelligen. Die ÖROK-Projekte RIT und RIS-T haben gezeigt, dass eine Einbettung regionaler Aktivitäten in transformative Innovations- und Regionalpolitik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene notwendig ist. Dies soll sowohl Voraussetzungen für regionale Experimente als Quelle für Neues schaffen, als auch Lern- und Verbreitungsaktivitäten auf Basis regionaler Erfahrungen initiieren.
Ziele dieses Regional Policy Labs sind
- Ergebnisse des RIT-Projekts und die Relevanz für die Regionalentwicklung vorzustellen,
- besser zu verstehen, wie Partnerschaften zwischen Gemeinde, Region, Land und Bund gestaltet werden können, um zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen beizutragen. Dies soll anhand der Region Murau/Murtal sowie der Umsetzungspartnerschaft Tirol zum exemplarischen Leitprozess nachhaltige Energieversorgung diskutiert werden.
- Perspektiven zu entwickeln, welche Rahmenbedingungen künftig die Rolle der Regionen sowie die Zusammenarbeit in Mehrebenen-Partnerschaften stärken,
Programm
Als Programm erwarten Sie neben Impulsen zu den Erkenntnissen aus den ÖROK-Projekten „Regionale Innovation und Transformation“ (RIT) sowie „Regionale Innovationssysteme – transformativ“ (RIS-T) eine interaktive Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher regionalpolitischer Ebenen.Darüber hinaus werden Beispiele aus der Praxis im Kontext regionaler Leitprozesse zu nachhaltiger Energieversorgung vorgestellt sowie ein Planspiel vorbereitet, bei dem Sie Ihre eigenen Erfahrungen einbringen können und für die praktische Anwendung lernen.
Zielgruppen
Akteurinnen und Akteure auf Regionsebene (LEADER-, Regional- und Stadtregionsmanagements, KEM, KLAR, LIN/LIP…), Gemeinde, Landes- und Bundesebene, Beteiligte der ÖROK RIT-Prozesse.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis spätestens 27. August 2025 über folgenden Link erforderlich:
https://survey.questionstar.com/RPLTransformation
An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug bis und ab Murau: www.oebb.at
Nächtigungsmöglichkeiten
Die Veranstaltung ist als Ein-Tages-Veranstaltung konzipiert. Sollten Sie eine Übernachtung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Tourismusverband Murau.
Anfertigung von Foto- und Videoaufnahmen
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Es ist daher möglich, dass Besucherinnen und Besucher auf den Aufnahmen erkenntlich dargestellt werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie in die diesbezügliche Datenverarbeitung durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) sowie eine allfällige Veröffentlichung des Bildmaterials auf Websites und Social Media-Kanälen ein. Sollten Sie mit der Verarbeitung einer Aufnahme nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an das BMLUK (info@meine-regionen.at).
Zur Regionen-Dialog-Plattform
Erfolgreiche Entwicklungen in den österreichischen Regionen sind das Ergebnis der Zusammenarbeit vieler Akteurinnen und Akteure auf Gemeinde-, Regional-, Landes- und Bundesebene. Die Regionen-Dialog-Plattform des BMLUK bietet allen, die in und für Regionen arbeiten, ein Forum für einen strukturierten und offenen Austausch zu aktuellen Themen. Das Ziel ist, über Strategien für komplexe Herausforderungen zu diskutieren, Chancen und Potenziale zu erkennen, Vorhaben effektiver voranzubringen und die regionale Ebene dadurch zu stärken.
Die Veranstaltung wird durch das Konsortium der Regionen-Dialog-Plattform fachlich begleitet.
Ansprechpartnerin für dieses Regional Policy Lab:
Elisabeth Stix, stix@r-d-p.at