Speiseleguminosen in der Praxis – Anbau, Technik und Wertschöpfung
Wo
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Produktion von Körnerleguminosen wie Linsen, Kichererbsen und verschiedenen Bohnen, die als Eiweißlieferanten in der menschlichen Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Ackerbau verbessern sie Bodenfruchtbarkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen, klimaresilienten Fruchtfolge. So zählen Linsen zu den ersten landwirtschaftlich kultivierten Pflanzen überhaupt und sind reich an Kalium, Eisen und Vitaminen. Maria Kaip stellt sie in den Mittelpunkt ihres Familienbetriebs im Traunviertel und teilt im Rahmen des Seminars ihre Erfahrungen im Anbau dieser besonderen Kultur. Wie sich Sojabohnen zu Tofu veredeln lassen, zeigt Gregor Mittermayr vom Ackerlhof im Mühlviertel, wo der Bohnenkas aus eigener Landwirtschaft produziert wird.
Im Seminar werden die wichtigsten Stellschrauben für einen erfolgreichen Anbau diverser Leguminosen ausführlich behandelt und mit den Experten Daniel Lehner und Manuel Böhm diskutiert.
Abgerundet wird das Programm rund um den Anbau von Speiseleguminosen durch eine Betriebsbesichtigung (Maschinen, Erntematerial, verschiedene Sorten) in Pennewang am Biohof Waldenberger.
Programm:
08:30 Begrüßung in Stadl-Paura
Fachvorträge mit Daniel Lehner und Manuel Böhm zu den Grundlagen für einen erfolgreichen Speiseleguminosenanbau und deren Aufbereitung und Vermarktung
12:30 Mittagspause im Gasthaus 7er Stall (Selbstzahler)
Maria Kaip (Sturmbergergut): Anbau & Aufbereitung von Linsen
Gregor Mittermayr (Ackerlhof): Sojabohnen & Bohnenkas
Betriebsbesuch Biohof Waldenberger (Pennewang)
16:30 Ende
TN-Beitrag: 60 Euro für lw. Betriebe mit gültiger Betriebsnummer