Nachlese: Herbst-Bodenforum 2025 – Funktionen unserer Böden – Boden lebendig und gesund erhalten!

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen

Das Herbst-Bodenforum 2025 widmete sich umfassend den Themen Bodenfunktionen, Bodenbewertung, Flächenverbrauch und dem Soil Monitoring Law. Eine Exkursion zur LFS Winkelhof zeigte praxisnah die Rekultivierung von ehemals versiegelten Flächen eines ehemaligen Schulgeländes und die bodenkundliche Baubegleitung. In der Tagung wurde die zentrale Bedeutung gesunder Böden zur Erbringung von Ökosystemleistungen wie Wasserreinigung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit betont. Besonders in Salzburg ist der nutzbare Boden pro Einwohner knapp, was Abhängigkeiten von externen Flächen schafft. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Mooren als wertvolle Kohlenstoffspeicher und ihrer Wiedervernässung.

Bodendaten liefern den österreichischen Bundesländern Entscheidungsgrundlagen für Raumplanung und Umweltprüfungen. Allerdings fehlen oft rechtliche Bindungen, wodurch trotz negativer Bewertungen Bodenversiegelungen erfolgen können. In der Planungspraxis bestehen zudem große Datenlücken, insbesondere in Gebirgsregionen, und die bodenkundliche Baubegleitung ist meist noch nicht verpflichtend. In der Diskussion wurde deutlich, dass effektiver Bodenschutz klare gesetzliche Vorgaben, politische Priorität und gesellschaftliche Akzeptanz braucht, um über reine Empfehlungen hinauszugehen und den Wert der Böden für Mensch und Umwelt nachhaltig zu sichern.

Eine ausführliche Zusammenfassung der Tagung sowie die Präsentationen finden Sie im Download-Bereich.

Exkursion Herbst-Bodenforum 2025