Mit der Förderung touristischer Leuchtturmprojekte soll das heimische Tourismusangebot besser auf die aktuellen Herausforderungen angepasst werden. Die Laufzeit des Ende Oktober 2020 veröffentlichten Projektaufrufs wurde nun bis 16. April 2021 verlängert. MEHR
Berggebiet: Neue Haltungssysteme im Test
17.02.2021
Innovative Haltungssysteme für Milchvieh in Berggebieten werden im Rahmen eines Projektes der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI getestet und weiterentwickelt. MEHR
Miguel Hernandez
Drohnenführerschein ist seit heuer Pflicht
16.02.2021
Mit 31. Dezember 2020 ist für den Betrieb einer Drohne ein Führerschein Pflicht, ab der Kategorie C1 ist eine Online-Prüfung nötig. Netzwerk Zukunftsraum Land hat dazu passend eine spannende Webinar- und Farminarreihe zum Thema „Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft“ abgehalten, die jederzeit online abgerufen werden kann. MEHR
Ignaz Knöbl
20 Jahre „Ländliche Entwicklung“ in Europa
15.02.2021
Zwanzig Jahre lang hat der Steirer Peter Kaltenegger in der Europäischen Kommission in Brüssel den Bereich „Ländliche Entwicklung“ mitgestaltet und mitgeformt. Anlässlich seiner Pensionierung hat ihn Netzwerk Zukunftsraum Land gebeten, seine Erfahrungen zu teilen. MEHR
Alfred Pöllinger
Ammoniakreduktion gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern
11.02.2021
Landwirtinnen und Landwirte stehen EU-weit vor der großen Herausforderung, den besonders die Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft massiv zu reduzieren. Auf die Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat das unmittelbare Auswirkungen. MEHR
Netzwerk Kulinarik: Arbeitsprogramm 2021
11.02.2021
Die Förderung der Wertschöpfung in den Regionen ist ein wesentliches Ziel des Programms für ländliche Entwicklung. Über das „Netzwerk Kulinarik“ wird die Vielfalt der kulinarischen Angebote gebündelt, die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette gefördert und die Professionalisierung vorangetrieben. Für 2021 liegt nun ein entsprechendes Arbeitsprogramm vor. MEHR
ENRD
Zukunft am Land: Konzentrierte Diskussionen von 22. bis 26. März
08.02.2021
Im Rahmen einer „Rural Vision Week“ befasst sich das Europäische Netzwerk für den ländlichen Raum (ENRD) von 22. bis 26. März 2021 mit den Entwicklungsperspektiven der ländlichen Räume Europas. Das interaktive Event besteht aus Präsentations- und Diskussionsformaten, einem Marktplatz und Workshops. MEHR
BMKÖS
Netzwerk für Akteurinnen und Akteure der Baukultur: Umfrage
01.02.2021
Wie soll ein Netzwerk „Bildung für Baukultur“ ausgerichtet sein, um bestmöglich zur Förderung der Baukultur in Österreich beitragen zu können? Diese Frage möchte das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport im Rahmen einer Umfrage beantworten. Die Umfrage teilt sich in einen ersten, kürzeren und einen zweiten, vertiefenden Teil. MEHR
BMLRT/Christopher Fuchs
Green Deal: Mit der „Farm to Fork“-Strategie zur Klimaneutralität
19.01.2021
Mit dem Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht werden. Die langfristig ausgelegte „Farm to Fork“ -Strategie ist ein wichtiger Bestandteil dieses Ziels. MEHR
ENRD
Acht österreichische Projekte treten bei europäischem Wettbewerb an
14.01.2021
Das Europäische Netzwerk für den ländlichen Raum schreibt jährlich einen Wettbewerb für Projekte der ländlichen Entwicklung aus. Mit „Zeitgeist Enns - Pop-up-Shops Concept” (2019) und dem oberösterreichisch-salzburgischen Mobilitätsprojekt „FUMObil“ (2020) hat Österreich in den Vorjahren zwei Sieger gestellt. Heuer bewerben sich wieder acht Projekte. MEHR