Der Verlust der Artenvielfalt hat gravierende Konsequenzen für uns alle. Über einen Wettbewerb haben World Wide Fund For Nature (WWF) Österreich und Impact Hub Vienna Ideen zur Verbesserung der Biodiversität gesucht. Aus 67 Einreichungen wurden kürzlich sechs Finalistinnen und Finalisten ausgewählt, das Siegerprojekt wird im Oktober gekürt. MEHR
Zukunftsranking der Bezirke: Zwettl vor Graz-Umgebung und Lienz
19.06.2020
Das dritte Zukunftsranking aller österreichischen Bezirke hat das Beratungsunternehmen Pöchhacker Innovation Consulting vorgelegt. Die wesentlichen Indikatorenbereiche sind Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Innovation sowie Lebensqualität. Unter den ersten zehn finden sich viele Stadt- und Stadtumlandregionen, einen bemerkenswerten Aufstieg hat der Bezirk Lienz hingelegt. MEHR
ENRD
Europäischer Wettbewerb: Unterstützen Sie zwei österreichische Projekte
18.06.2020
Voting bis 25. Juni, 16 Uhr: Gleich zwei österreichische Projekte haben es beim europäischen Projektwettbewerb „Rural Inspiration Award 2020“ in die Endauswahl der 15 besten Projekte geschafft. Sie stellen sich nun dem Publikumsvoting, mit dem ein Sonderpreis ermittelt wird. MEHR
Smart Villages - Innovation und Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
17.06.2020
Am 25. Mai 2020 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Thema „Smart Villages – Innovation und Digitalisierung als Chance für die ländlichen Räume“ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zum Kennenlernen des „Smart Villages Konzept“ der Europäischen Kommission und zum gegenseitigen Austausch. MEHR
Alfred Grand
Hoher Ertrag und schonende Bodenbearbeitung - BIOBO zeigt wie’s geht!
15.06.2020
Um die schonende Bodenbearbeitung im biologischen Ackerbau entscheidend weiterzuentwickeln, hat sich im Rahmen eines EIP-AGRI Projektes die Operationelle Gruppe BIOBO formiert. Getestet wurden innovative Verfahren zu Bodenbearbeitung und (Grün-)Düngung. Projektkoordinatorin Gabriele Gollner (Universität für Bodenkultur, Wien) und Biobauer Alfred Grand berichten von den Ergebnissen. MEHR
BMLRT
CommunalAudit: Faktencheck für bisher 650 Gemeinden im ländlichen Raum
15.06.2020
Über das CommunalAudit können die österreichischen Gemeinden an einem standardisierten Check ihrer wichtigsten Kenndaten teilnehmen. Ein Drittel der Gemeinden hat dieses Angebot bereits in Anspruch genommen. MEHR
Harald Steiner / Foto MOOM
Onlineshops stärken die Sichtbarkeit von Produkten und Dienstleistungen
15.06.2020
Während der Corona-Pandemie haben Unternehmen mit Onlineshops teilweise enorme Wachstumsraten generieren können. Im Rahmen eines LEADER-Projekts der Lokalen Aktionsgruppe Ennstal – Ausseerland wurde die Errichtung und Programmierung eines Onlinemarktplatzes für regionale Anbieter durch das Unternehmen „RS Regionale Shops E-Commerce GmbH“ gefördert. Netzwerk Zukunftsraum Land befragte Geschäftsführer Hubert Loschek über Einsatzmöglichkeiten, Erfolgskriterien und Kosten von Onlineshops. MEHR
BMLRT/Alexander Haiden
COVID-19: Das Maßnahmenpaket für Agrarwirtschaft und Tourismus im Überblick
19.05.2020
Die Sicherstellung von Arbeitskräften in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette, die Installierung eines Härtefall- und eines Hilfsfonds sowie ein Haftungspaket für den Tourismus waren und sind die wichtigsten Instrumente zur Bewältigung der Coronakrise. MEHR
vcoe.at
VCÖ – Mobilitätspreis: Anmeldungen bis 10. Juni
14.05.2020
Bis einschließlich 10. Juni 2020 können Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis 2020 eingereicht werden. Beim diesjährigen Wettbewerb sind vorbildliche Projekte, innovative Konzepte und Ideen gesucht, die den Verkehr auf Klimakurs bringen. MEHR
ffg.at
Peer-to-peer Coaching für Inovatorinnen: Anmeldung noch bis 17. Mai
14.05.2020
w-fFORTE will mehr Frauen in gestaltenden Rollen und der standortrelevanten Forschung & Innovation sichtbar machen und bietet eine kostenlose Teilnahme am Pilot- Durchgang 20/21 an um innovative Ideen mit positivem Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft voran zu bringen. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier. MEHR