Aktuell

Frischer Wind durch EIP-AGRI

23.09.2019

Vier EIP-AGRI Aufrufe zur Einreichung von Projekten (Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1) gab es seit 2015. Inzwischen haben sich 29 Operationelle Gruppen formiert, um innovative Projekte für die österreichische Landwirtschaft umzusetzen. MEHR

Junge Europäerinnen und Europäer besuchen Projekte

20.09.2019

Auch heuer wieder machen sich acht junge Europäerinnen und Europäer auf die Reise, um spannende Projekte und Initiativen in ganz Europa zu besuchen. Die Themen reichen dabei von der Erhaltung lebendiger ländlicher Räume bis hin zur Klimawandelanpassung. MEHR

„ClimGrass“: Klimafolgenforschung im Grünland

19.09.2019

„ClimGrass“ ist ein ehrgeiziges Forschungsprojekt der Land- und Forstwirtschaft zum Thema Klimawandel. Seit 2014 werden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die veränderten Bedingungen für das Grünland untersucht. Lesen Sie hier mehr über die österreichische und europäische Klimawandelforschung. MEHR

LINC 2019 in Estland

19.09.2019

360 LEADER-Akteurinnen und -Akteure aus 17 EU-Staaten – darunter rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 österreichischen LEADER-Regionen – nahmen an der 10. LINC-Veranstaltung im estnischen Pärnu teil. Thema dieses internationalen Erfahrungsaustausches zwischen LEADER-Regionen war der „ländliche Tourismus“. Im Rahmen von acht Exkursionen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innovative Projekte in fünf LEADER-Regionen kennenlernen. MEHR

Klimafolgenforschung und Klimawandelanpassungsstrategien

17.09.2019

Die vorliegende Broschüre „Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gibt einen hoch aktuellen Überblick zu den aktuell bearbeiteten wissenschaftlichen Projekten. Anhand von 29 Projekten werden die Bereiche Pflanzen, Tiere, Bio-diversität und Umwelt bis hin zum Wasserhaushalt beleuchtet. Neben der grundsätzlichen Thematik werden neueste Ergebnisse und Auswirkungen des Klimawandels aufgezeigt. Die Innovationen, Ergebnisse und Strategien werden lesergerecht zusammengefasst und konkrete Ziele definiert. MEHR

Netzwerk Zukunftsraum Land
Netzwerk Zukunftsraum Land

Rückblick auf das EIP-AGRI Vernetzungstreffen „Aktiv Kommunizieren“

12.09.2019

Am 10. September 2019 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Thema „Aktiv Kommunizieren – Ergebnistransfer in die Praxis vor, während und nach dem Projekt“ zum Vernetzungstreffen der Operationellen Gruppen aus Österreich ein. MEHR

Klaus Ranger
Klaus Ranger

Beitrag der Landwirtschaft zur Biodiversität: Maßnahmen und aktuelle Ergebnisse

13.08.2019

Die österreichische Landwirtschaft unternimmt große Anstrengungen zur Förderung standortangepasster und umweltschonender Bewirtschaftungsformen sowie zur Erhaltung der biologischen und genetischen Vielfalt. Mit einer Teilnahmerate von über 80 Prozent der Betriebe und auch Flächen weist Österreich eine europaweit überdurchschnittlich hohe Teilnahmerate am Agrarumweltprogramm auf. MEHR

VCÖ
VCÖ

VCÖ-Mobilitätspreis: Onlinevoting bis 28. Juli

17.07.2019

Beim VCÖ-Mobilitätspreis 2019 wurden 388 Projekte, Forschungsarbeiten, Konzepte und Ideen eingereicht, so viele wie noch nie zuvor. Ein Hinweis darauf, dass die Mobilitätswende viele Menschen beschäftigt. Bis 28. Juli kann über die Einreichungen nun online abgestimmt werden. MEHR

nachhaltigesoesterreich.at
nachhaltigesoesterreich.at

Aktionstage Nachhaltigkeit 2019: Fünf Highlights gekürt

16.07.2019

Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit 2019 des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus wurden von 20. Mai bis 7. Juni in ganz Österreich 391 Aktionen durchgeführt. In einem zweistufigen Verfahren wurden fünf Aktions-Highlights ermittelt. MEHR

Online Umfrage: Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen

18.06.2019

Die ARGE Österreichische Bäuerinnen setzt sich dafür ein, dass die Themen der Ernährungs- und Konsumbildung und der Lebensmittelproduktion in Zukunft verstärkt an Schulen vermittelt werden. Im Rahmen einer Online-Umfrage soll herausgefunden werden, wie Österreich darüber denkt. MEHR