Mein Hof- Mein Weg holt innovative Betriebe vor den Vorhang
05.02.2019
meinhof-meinweg.at ist eine Plattform der Landwirtschaftskammer Österreich für Agripreneure und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer in der Land- und Forstwirtschaft. MEHR
Wintertagung: Regionale Märkte sind Stärke der Berglandwirtschaft
04.02.2019
Mit der Frage, wie sich das Berggebiet in der globalen Agrar- und Ernährungssituation positionieren kann, beschäftigte sich der Fachtag „Berg&Wirtschaft“ im Rahmen der Wintertagung 2019 am 29. Jänner in Rotholz. Zentrale Aussage: Die Bedienung der regionalen Märkte und die Professionalisierung dieser Kreisläufe sind die Chance einer multifunktionellen Berglandwirtschaft. MEHR
Merkblatt über Auslaufflächen bei Anbindehaltung
18.01.2019
Mit der Schaffung von Auslaufflächen für die Anbindehaltung befasst sich ein Merkblatt des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik (ÖKL), das nunmehr in der zweiten Auflage erschienen ist. Weitere Informationen finden Sie hier. MEHR
Neue Studie: Diversifizierte Betriebe sind wettbewerbsfähiger und verdienen besser
17.01.2019
In einer Studie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik wird erstmals die Bedeutung der Diversifizierung in der österreichischen Landwirtschaft untersucht. Das Resümee: Ein Drittel der Betriebe hat zusätzliche Standbeine aufgebaut. Die Leitung eines solchen Betriebes ist arbeitsintensiver, wird jedoch durch ein höheres Einkommen entschädigt. MEHR
Breitbandausbau: Zweite Access–ELER-Ausschreibung bis 12. April
16.01.2019
Bis 12. April 2019 läuft die im Dezember 2018 ausgeschriebene zweite Runde für die Unterstützung des Breitbandausbaus in besonders förderwürdigen Gebieten im ländlichen Raum. 28 Millionen Euro stehen für diesen Access–ELER-Call zur Verfügung. MEHR
Bewegung im Alltag: Fonds Gesundes Österreich sucht Projekte
14.01.2019
Projekte zur Förderung von „Gehen, radeln, rollern & Co im Alltag“ sucht der Fonds Gesundes Österreich in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz sowie der Gesundheit Österreich GmbH in einem „Projekt-Call 2019“. Damit soll eine gesunde Lebensweise gefördert werden. Einreichschluss ist der 31. August 2019. MEHR
Netzwerk-Jahresarbeitsprogramm 2019 – Vorschau
10.12.2018
In enger Abstimmung mit den Begleitgruppen in den Fachbereichen sowie mit den zuständigen Abteilungen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus wurde das Arbeitsprogramm 2019 des Netzwerks Zukunftsraum Land erarbeitet und mit der Leitung des Programms LE 14 – 20 vereinbart. Hier ein Überblick über das Netzwerkangebot 2019. MEHR
Foto: Adobe Stock/Viktor Pravdica
Innovationsanalyse für die österreichische Landwirtschaft
19.11.2018
Im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus hat das Netzwerk Zukunftsraum Land 2017/18 untersucht, wo wichtige Innovationspotenziale für mehr Wertschöpfung in der österreichischen Landwirtschaft liegen. MEHR
Eine Million Euro für sechs touristische Leuchtturmprojekte
19.11.2018
Sechs touristische Leuchtturmprojekte zum Thema „Sommerfrische-Innovationen“ wurden Mitte Oktober von einer Fachjury aus 16 Finalisten als Siegerinnen- und Siegerprojekte ermittelt und mit einer Million Euro gefördert. Die Mittel dafür stammen aus der Tourismusförderung des Bundes und aus dem Programm LE 14 – 20. MEHR
Rückblick auf das Seminar "Draußen am Betrieb: Nachhaltige Waldbewirtschaftung - Multifunktionalität versus Segregation"
12.11.2018
Am 22. Oktober 2018 lud das Netzwerk Zukunftsraum Land zum Seminar „Draußen am Betrieb: Nachhaltige Waldbewirtschaftung – Multifunktionalität versus Segregation“ in das Stift Altenburg ein. Im Rahmen dieser Exkursion wurde auf die Möglichkeiten multifunktionaler, nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Einklang mit einem integrativen Naturschutz eingegangen. MEHR