Aktuell
OÖ: Kurs über Anlage und Pflege von Wildblumen
25.10.2017
Das LFI OÖ bietet ab Februar 2018 den Lehrgang Wildblumenwiese - Anlage und Pflege mit der Kursnummer 8675 an.
MEHREuropäische Kommission: Aktionsplan für Smart Villages
23.10.2017
Mit einer großen Konferenz in Cork, Irland hat die Europäische Kommission im September 2016 die Diskussion über die Zukunft der ländlichen Entwicklung gestartet. Ein Teil davon betrifft die Lebensqualität in den Regionen. Nun wurde ein Aktionsplan für „Smart Villages“ publiziert.
MEHRMaschinenring Cluster: Erste Ergebnisse bereits sichtbar
23.10.2017
Auf erste Umsetzungserfolge kann der „Maschinenringcluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ verweisen. Das Ziel des LE-geförderten Zusammenschlusses ist die Intensivierung der Zusammenarbeit und eine effiziente Ressourcennutzung.
MEHRNetzwerk Kulinarik: Dachmarke und Strategieprozess
23.10.2017
Eine der großen strategischen Linien des Programms LE 14-20 ist die Neuordnung der kulinarischen Landschaft Österreichs. Die Etablierung der Dachmarke „Kulinarisches Erbe“, ein breit aufgesetzter Strategieprozess sowie die Zusammenführung der befassten Stellen auf eine Adresse sind die nächsten Schritte des Netzwerks Kulinarik.
MEHRGefährdete Nutztierrassen: Erfolgreiche Generhaltung im Rahmen der LE-Programme
23.10.2017
Die Förderung gefährdeter Nutztierrassen gehört zu den besonderen Erfolgen der LE-Programme. Die Zahl der geförderten Tiere ist von 14.669 im Jahr 1997 auf 36.715 im Jahr 2016 gestiegen.
MEHRDritter Call für „Gründung am Land“: 37 Projekte eingereicht
23.10.2017
Mit 37 Einreichungen ist der dritte Call der Maßnahme „Gründung am Land“ wiederum erfolgreich verlaufen. Die Entscheidung der Jury wird Ende November erfolgen. Diese Maßnahme wird je zur Hälfte aus Mitteln der LE 14-20 und des Wirtschaftsministeriums finanziert.
MEHRKuchl, Raabs und Graz sind holzfreundlichste Gemeinden Österreichs
13.10.2017
Kuchl (Sb), Raabs (NÖ) und Graz (Stmk) wurden am 5. Oktober 2017 im Binder FeuerWerk in Fügen als holzfreundlichste Gemeinden Österreichs ausgezeichnet. 43 Gemeinden hatten sich im Rahmen der Initiative „Wald im Klimawandel“ mit 79 Projekten um den gegehrten Preis beworben.
MEHRVernetzung macht Ländliche Entwicklung noch effektiver
09.10.2017
Die Jahreskonferenz des Netzwerks Zukunftsraum Land vergangene Woche in Schwaz beschäftigte sich mit „Strategien für den ländlichen Raum“ in Österreich, Deutschland, Schweiz und der Europäischen Union. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten zukunftsorientierte Vorhaben und Projekte.
MEHRHorizon 2020 InfoWeek: Registrierungen bis 20. Oktober
04.10.2017
Im Rahmen der Horizon 2020 InfoWeek können sich interessierte Forscherinnen und Forscher von 14. bis 17. November Informationen aus erster Hand über Förderungsmöglichkeiten zu den Themenbereichen Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Meeres- und Binnengewässer und Bioökonomie beschaffen. Registrierungen sind bis 20. Oktober möglich.
MEHR„Dialog mit der Gesellschaft“: Neuer Bildungscluster nimmt Arbeit auf
25.09.2017
Im Rahmen des Programms LE 14-20 wurde kürzlich der Cluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den vernetzen Themenfeldern Umwelt – Landwirtschaft – Ernährung genehmigt. Das Ziel der Kooperation von zwanzig Partnerinnen und Partnern ist die Vermittlung eines realistischen Bildes der Landwirtschaft.
MEHR