Bildungskampagne „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“
19.06.2017
Die fortschreitende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt ist auch im agrarischen Sektor längst angekommen. Die nun anlaufende LE14–20 -geförderte Bildungskampagne „Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft“ des LFI Österreich soll hier anknüpfen, um die Stärkung digitaler Kompetenzen landwirtschaftlicher Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter weiter voranzutreiben. MEHR
Nachbericht: „Herausforderungen und Chancen in der digitalisierten Welt: LW 4.0“
14.06.2017
Das Netzwerk Zukunftsraum Land LE14-20 veranstaltete gemeinsam mit der Plattform „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ des BMLFUW am Montag, 12. Juni 2017 in Linz eine Veranstaltung zum Thema „Herausforderungen und Chancen in der digitalisierten Welt: LW 4.0“. Rund 100 interessierte Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft und Forschung, der Landtechnik und Industrie und der Praxis sind der Einladung gefolgt. MEHR
Natura 2000-Award – Jetzt Projekte einreichen!
13.06.2017
Dieser Preis ist dazu bestimmt, hervorragende Schutzgebietsbetreuung und innovative Managementprojekte zu belohnen und den Mehrwert des Netzwerks für die lokalen Stakeholder zu veranschaulichen. Die Öffentlichkeit kann online für das beliebteste Projektaus den Finalisten stimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird mit dem „European Citizens‘ Award“ gekürt. MEHR
Green-Care-Tagung über Gesundheitsort Bauernhof
12.06.2017
Green Care Österreich und das LFI Wien veranstalten im Rahmen des Vorhabens Green Care – Wo Menschen aufblühen die sechste Green Care-Tagung: Green Care – Gesundheitsort Bauernhof: Gesundheitsförderung und Prävention im ländlichen Raum MEHR
Ausschreibung Dr. Sixtus Lanner-Stipendium für Arbeiten zur Entwicklung des ländlichen Raums
12.06.2017
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vergibt zwei Leistungsstipendien zur Anerkennung von außerordentlichen Studienleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung des ländlichen Raums. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land / Umweltdachverband
Seminar-Rückblick: Naturschutzprojekte in der Ländlichen Entwicklung
06.06.2017
Bei einem Stakeholderseminar konnten rund 30 Personen Erfahrungen zu Abwicklung und Beantragung von Maßnahmen über die Förderschiene Projektnaturschutz in der Ländlichen Entwicklung (Vorhabensarten 7.1.1, 7.6.1, 16.5.2) austauschen. MEHR
Online-Befragung: Inputs für die Weiterentwicklung der Lokalen Agenda 21
29.05.2017
Um die Chancen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Lokale Agenda 21 möglichst breit zu diskutieren, führt das Land Salzburg gemeinsam mit dem BMLFUW eine Online-Befragung durch. MEHR
Leo Baumfeld
2. Treffen der Arbeitsgruppe Gemeindeentwicklung - Unterlagen online!
29.05.2017
Das zweite Treffen der Arbeitsgruppen Gemeindeentwicklung widmete sich dem Überthema "Belebung". Diskutiert wurden unter anderem Aspekte interkommunaler Zusammenarbeit, Open Innovation und Ortskernbelebung. MEHR
Vielfalter: Der Ideencontest rund um den Nationalpark
26.05.2017
Für den Ideencontest werden unternehmerische Ideen gesucht, die sich positiv auf die Nationalpark Kalkalpen Region auswirken und gleichzeitig ihre vielfältigen Ressourcen kreativ nutzen. MEHR
Forschungszentrum Wald und Falterverlag: Magazin zur Bodenforschung
25.05.2017
Gemeinsam mit dem Falter-Verlag hat das Bundesforschungszentrum Wald (BFW) eine Sonderausgabe des Magazins Heureka mit dem Schwerpunkt Bodenforschung herausgebracht. MEHR