Aktuell
Kärnten: Bioenergie war 2020 bedeutendster Energieträger
24.06.2022
Kärnten hat seinen Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch zwischen 2005 und 2020 von 39,6 % auf einen Rekordwert von 58,8 % gesteigert und ist damit führend in Österreich. Bioenergie überholte damit Erdöl als wichtigsten Energieträger.
MEHRERDREICH: Klimaschutzministerium zeichnet Bodenschutzinitiativen aus
20.06.2022
Mit der Auszeichnung „ERDREICH“ holt das Klimaschutzministerium vorbildliche Gemeinden und Organisationen, aber auch Privatpersonen, die sich um den Bodenschutz verdient machen, vor den Vorhang. Im Mittelpunkt stehen Bodengesundheit, Flächensparen, Partizipation, Flächenrecycling und Vorbildfunktion. Einreichungen sind bis 1. Juli 2022 möglich.
MEHRMit dem Rural Pact die langfristige Vision für die ländlichen Gebiete Europas realisieren
19.06.2022
Am 30. Juni 2021 verabschiedete die Europäische Kommission eine Langfristvision für die ländlichen Gebiete. Bei der "Rural Pact Konferenz" am 15. und 16. Juni 2022 in Brüssel wurden die Mitgliedsländer in die Strategie- und Umsetzungsplanung eingebunden.
MEHR83 Lokale Aktionsgruppen bewerben sich als LEADER-Regionen
13.06.2022
83 Lokale Aktionsgruppen haben sich für die Periode 2023-2027 als LEADER-Regionen beworben. Ihre Lokalen Entwicklungsstrategien werden derzeit einer genauen Überprüfung unterzogen und können in der Folge noch optimiert werden. Die Anerkennungen erfolgen um die Jahresmitte 2023.
MEHRAmmosafe - Emissionsarme Düngung durch Nährstoffrückgewinnung
10.06.2022
Aufgrund der steigenden Umweltschutzanforderungen an Landwirtinnen und Landwirte braucht es neue Lösungsansätze, die über das bisherige Maß hinausgehen. Eine spezielle Herausforderung ist dabei die Reduktion der Ammoniakemissionen.
MEHRTreffen der europäischen LE-Netzwerkstellen in Kufstein
31.05.2022
Der European Network for Rural Development (ENRD) Contact Point, als europäische Vernetzungsstelle für ländliche Entwicklung, lud von 4. bis 6. Mai in Kufstein zu einem Treffen unter den nationalen Netzwerkstellen, um aktuelle Entwicklungen und Praxiserfahrung der Arbeit auszutauschen. Das mittlerweile 22. Treffen in dieser Programmperiode organisierte Österreich als lokaler Partner gemeinsam mit dem ENRD.
MEHRFFG Ausschreibung Mobilität: "Regionen und Technologien"
31.05.2022
Die 1. Ausschreibung zum Thema Mobilität im Frühjahr 2022 widmet sich den beiden Missionsfeldern „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“ und „Technologie: umweltfreundliche Verkehrstechnologien entwickeln“ und soll damit zur Verwirklichung ihrer Zielbilder beitragen.
MEHRBiomasseverband: 10-Punkte-Programm gegen die Energiekrise
17.05.2022
Mit einem „10-Punkte-Programm“ reagiert der Österreichische Biomasse-Verband auf die Zuspitzung auf den internationalen Energiemärkten. Das Programm enthält Handlungsfelder für die gesamte Wertschöpfungskette. Zum Thema führen wir ein Interview mit dem Geschäftsführer des Verbandes, Christoph Pfemeter.
MEHREIP-AGRI Projekt „Wassersparender Bioackerbau"
17.05.2022
Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) unterstützt das Innovationsprojekt ,,Wassersparender Bioackerbau‘‘ und leistet damit einen Beitrag zur Überprüfung und Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels.
MEHRDrei neue Schwerpunkte für die Regionalentwicklung
17.05.2022
Im österreichischen GAP-Strategieplan 2023 -2027 sind neue Maßnahmen vorgesehen, die auf Brennpunkte der Dorf- und Regionalentwicklung abzielen. Netzwerk Zukunftsraum Land hat mit Christian Rosenwirth, Leiter der zuständigen Abteilung, über deren Zielsetzungen und Ausgestaltung gesprochen.
MEHR