Mit neuen Ideen, Innovationen und die Gründung von Kleinunternehmen befasste sich am 12. Jänner ein Workshop im Bildungshaus der Landwirtschaftskammer auf Schloss Krastowitz. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den LEADER-Regionen suchen neue Ideen für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit und die Gründung von Kleinunternehmen am Land. MEHR
Nachlese zum Seminar „ÖPUL-Naturschutz: Wir haben es in der Hand“
06.02.2017
Am 20. Jänner 2017 trafen in der Diplomatischen Akademie Wien Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzbehörden, Landwirtschaftskammern, Schutzgebietsbetreuung aus allen Bundesländern sowie Vertreter und Vertreterinnen des BMLFUW zusammen. MEHR
„Selbstbestimmt Bäuerin“ – Kurzbericht und Fotogalerie
01.02.2017
Eine stärkere öffentliche Beteiligung der Frauen am Land und die Auseinandersetzung mit der aktuellen Agrar- und Lebensmittelpolitik stand im Zentrum der Veranstaltung „Selbstbestimmt Bäuerin sein“ am 26. Jänner in Wien. MEHR
EU-Schutz für Lebensmittel: Serviceverein unterstützt Erzeuger
25.01.2017
Die Erreichung des EU-Schutzes für heimische Lebensmittel ist nicht ganz einfach. Aus Mitteln des Programms für Ländliche Entwicklung wurde deshalb im Vorjahr die Gründung eines eigenen Servicevereins unterstützt. MEHR
2015 und 2016: Zwölf touristische „Leuchtturmprojekte“
25.01.2017
Innovative Tourismusprojekte, die auf eine nachhaltige touristische Entwicklung im ländlichen Raum abzielen, werden im Rahmen des Programms LE 14-20 aus EU Mitteln und aus Tourismusförderungsmitteln des BMWFW mit jeweils 50 Prozent (Einzelbetriebe) oder 70 Prozent (Kooperationsprojekte) der förderbaren Gesamtkosten unterstützt. In den vergangenen zwei Jahren wurden über diese Maßnahme, die vom Wirtschaftsministerium abgewickelt wird, zwölf Projekte gefördert. Aktuell läuft ein thematischer Call zu „Digitalisierung im Tourismus“. MEHR
Nachlese Regionalseminar "ÖPUL-Naturschutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand"
25.01.2017
Am 12. Jänner fand in Salzburg ein Regionalseminar unter dem Titel "ÖPUL-Naturschutz in Salzburg: Wir haben es in der Hand" statt. Rund 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten einen Tag lang über Möglichkeiten, Maßnahmen zum Schutz ausgewählter Arten in die Praxis umzusetzen. MEHR
Europäisches Netzwerk: Städtische Lebensmittelstrategien in Europa
25.01.2017
Eine spannende Entwicklung greift das Europäische Netzwerk (ENRD) in der Ausgabe 22/2016 der Zeitschrift „EU-Magazin Ländlicher Raum“ auf: Immer mehr europäische Städte entwickeln eine Lebensmittelstrategie, um Ernährungssicherheit, Gesundheit der Bevölkerung, Umweltauswirkungen und regionale wirtschaftliche Entwicklung besser steuern zu können. MEHR
Ländliche Sozialforschung: Komplexe Prozesse bei Schließung von Kleinschulen
17.01.2017
Zwischen 2001 und 2014 wurden in Österreich 230 Kleinschulen geschlossen. MEHR
Nachlese Schutzgebietstagung 2016
19.12.2016
Bei der heurigen Schutzgebietstagung stand der Mehrwert der regionalen Verankerung von Schutzgebieten - als Beitrag zur Erhöhung der regionalen Akzeptanz und zur Verbesserung der Managementeffizienz - im Mittelpunkt. Rund 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Schutzgebietsmanagement, Verwaltung, Naturschutz sowie Land- und Forstwirtschaft tauschten sich am 12. Dezember 2016 in Salzburg zu diesem relevanten Thema für die Zukunft des ländlichen Raums aus. MEHR
NRN Slovakia
Zu Gast auf der EIP-Konferenz in Nitra
19.12.2016
Am 7. Dezember 2016 lud die slowakische Vernetzungsstelle zu einer Konferenz nach Nitra, um sich über die EU-weite Umsetzung der „Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) auszutauschen. MEHR