Biomasseverband: 10-Punkte-Programm gegen die Energiekrise
17.05.2022
Mit einem „10-Punkte-Programm“ reagiert der Österreichische Biomasse-Verband auf die Zuspitzung auf den internationalen Energiemärkten. Das Programm enthält Handlungsfelder für die gesamte Wertschöpfungskette. Zum Thema führen wir ein Interview mit dem Geschäftsführer des Verbandes, Christoph Pfemeter. MEHR
EIP-AGRI Projekt „Wassersparender Bioackerbau"
17.05.2022
Die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) unterstützt das Innovationsprojekt ,,Wassersparender Bioackerbau‘‘ und leistet damit einen Beitrag zur Überprüfung und Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels. MEHR
Drei neue Schwerpunkte für die Regionalentwicklung
17.05.2022
Im österreichischen GAP-Strategieplan 2023 -2027 sind neue Maßnahmen vorgesehen, die auf Brennpunkte der Dorf- und Regionalentwicklung abzielen. Netzwerk Zukunftsraum Land hat mit Christian Rosenwirth, Leiter der zuständigen Abteilung, über deren Zielsetzungen und Ausgestaltung gesprochen. MEHR
Online-Lehrgang „Zertifizierte Sustainable Development Goal - Koordinatorinnen und Koordinatoren"
21.04.2022
Einen Online-Lehrgang zur Zertifizierung als Sustainable Development Goal (SDG) - Koordinatorinnen und Koordinatoren bietet das Unternehmen Future Seeds an. Im Mittelpunkt steht die Agenda 2030 und die darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals. MEHR
Rückblick auf die Tagung: "Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+"
21.04.2022
Die Tagung "Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+", die am 04. April in Linz stattgefunden hat, hat den Dialog zwischen Expertinnen und Experten zur Ausrichtung des künftigen Bio-Aktionsprogramms eröffnet. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mögliche und notwendige Inhalte des zukünftigen Bio-Aktionsprogramms vor dem Hintergrund der neuen Rechtsvorgaben und dem Wachstumsziel für den Sektor diskutiert. MEHR
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung – neue Internetanwendungen für die moderne Betriebsführung
19.04.2022
Neue Internetanwendungen zur Darstellung von Marktpreisen und interaktiven Deckungsbeiträgen als Managementwerkzeuge für die Landwirtschaft werden im Rahmen eines EIP-AGRI Projektes ausgearbeitet. MEHR
nachhaltigesoesterreich.at
Agenda 2030-Tagung für Städte und Gemeinden
15.04.2022
Am 17. Mai findet in der Garten Tulln unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ die dritte Agenda 2030-Tagung statt. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Land Niederösterreich sowie dem Städte- und Gemeindebund durchgeführt. MEHR
Food for Europe-Podcast
14.04.2022
Eine europäische Podcast-Serie über Lebensmittel, die wir essen, und Landwirtinnen und Landwirte, die sie produzieren. Die ersten fünf Folgen konzentrieren sich auf den ökologischen Landbau, einen Sektor, der im Rahmen des Bio-Aktionsplans im Mittelpunkt der EU-Pläne für die Zukunft der Landwirtschaft steht. MEHR
EU Green Week 2022
13.04.2022
Von 30. Mai bis 5. Juni 2022 kann im Rahmen einer Green Week die europäische Umweltpolitik mit politischen Entscheidungsträgerinnen- und trägern, führenden Umweltschützerinnen und -schützern und Interessenvertreterinnen- und vertretern aus Europa und darüber hinaus diskutiert werden. Fokus ist der European Green Deal – die nachhaltige und transformative Wachstumsstrategie der EU für ein ressourceneffizientes und klimaneutrales Europa bis 2050. MEHR
High-Level-Konferenz zum ländlichen Pakt der EU am 15. und 16. Juni
13.04.2022
Die Arbeiten an der Langfristvision der EU sowie am „Rural Pact“ gehen weiter. Am 15. und 16. Juni findet in Brüssel eine High-Level-Konferenz statt, auf der ein breiter Überblick über den Stand der Diskussion zu erwarten ist. Informieren Sie sich über die Materialien. MEHR