Innovationsbrokerage im Fokus – 10 Jahre Vernetzungs- und Innovationsarbeit
Als im Netzwerk Zukunftsraum Land vor zehn Jahren die Rolle der „Innovationsbrokerage“ geschaffen wurde, stand ein ambitioniertes Ziel im Fokus: die Innovationskraft ländlicher Räume zu fördern, kreative Ideen zur Umsetzung zu bringen und dafür Brücken zwischen Landwirtschaft, Forschung, Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft zu bauen. Heute, ein Jahrzehnt später, lässt sich feststellen: Die Innovationsbrokerage hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert, um neue Lösungen für die ländliche Entwicklung in Österreich zu initiieren, zu begleiten und in der Breite wirksam zu machen.
Die Einführung der Funktion der Innovationsbrokerage vor zehn Jahren war eine Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im ländlichen Raum. Klimawandel, demografische Veränderungen, Digitalisierung und neue Marktbedingungen verlangten nach Lösungen, die über traditionelle Ansätze hinausgehen. Gleichzeitig zeigte sich, dass es vielen innovativen Ideen oft an Ressourcen, Netzwerken oder Spezialwissen fehlte, um weiter zu reifen. Die Rolle der Innovationsbrokerage setzt hier an. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit Ideen zusammenzubringen, Potenziale sichtbar zu machen und Strukturen so zu gestalten, dass aus innovativen Ansätzen tragfähige Projekte entstehen – denn in ländlichen Regionen sind es vielfach Kooperationen zwischen Landwirtinnen und Landwirten, regionalen Initiativen, Forschungseinrichtungen und Behörden, die Neues ermöglichen.
Aktuell sind Elisabeth Gumpenberger, Celina Lutter und Brigitte Ömer-Rieder im Team der Innovationsbrokerage. Sie unterstützen und beraten zu Fördermaßnahmen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP), insbesondere zur Förderung von Operationellen Gruppen und deren Innovationsprojekten (77-06) und zur Gestaltung von Innovationsnetzwerken, Innovationspartnerschaften und deren Innovationsprojekten (77-03). Sie vernetzen passende Partnerinnen und Partner und helfen beim Aufbau von praxisnahen Bottom up-Projekten.
Erfolgsbilanz einer Dekade
Die Leistungsbilanz der Innovationsbrokerage im Netzwerk Zukunftsraum Land ist beeindruckend: Allein in der vergangenen Förderperiode LE 14–20 wurden in Österreich 39 Projekte von operationellen Gruppen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIP-AGRI genehmigt, die innovative Lösungen für die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung entwickeln. In der laufenden GAP-Periode 23-27 sind bereits 14 operationelle Gruppen aktiv, darüber hinaus arbeiten 20 Projektteams an der Umsetzung von Ländlichen Innovationsunterstützungsnetzwerken (LIN) und Ländlichen Innovationspartnerschaften (LIP).
Für die Umsetzung dieser Projekte wurde bislang ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro bereitgestellt, wodurch zahlreiche Kooperationen zwischen Forschung, Praxis und Beratung ermöglicht und innovative Erzeugnisse, Verfahren sowie Technologien etabliert wurden.
Besonders hervorzuheben ist die breite Wirkung der vom Team der Innovationsbrokerage betreuten Projekte: Mehrere hundert Akteurinnen und Akteure, darunter Landwirtinnen und Landwirte, Forschende, Vertreter aus Bildung sowie NGOs, wurden in den letzten Jahren beraten und für sektorübergreifende Innovationspartnerschaften vernetzt. Die Projekte reichen von Biodiversitätsinitiativen über Smart-Farming-Lösungen bis hin zu neuen Ansätzen der Direktvermarktung und Kreislaufwirtschaft. Durch die intensive Förder- und Beratungsarbeit ist das Team der Innovationsbrokerage maßgeblich für den erfolgreichen Wissenstransfer, die nachhaltige Modernisierung und die Steigerung der Innovationsfähigkeit ländlicher Regionen in Österreich verantwortlich.
Blick in die Zukunft
Auf diesen Erfolgen und Erfahrungen aufbauend startet die Innovationsbrokerage nun in die nächste Dekade. Mit gezielter Vernetzung und Innovation gilt es weiterhin, Impulse für die Entwicklung des ländlichen Raums zu setzen. Die Funktion der Innovationsbrokerage als zentrales Bindeglied, das systematisch Innovationen ermöglicht, wird dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen.
„Der Blick nach vorn ist ebenso vielversprechend wie herausfordernd: Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und soziale Innovationen werden weiterhin nach kreativen Lösungen verlangen. Mit der Innovationsbrokerage verfügt Österreich über ein Instrument, das diese Entwicklungen aktiv mitgestaltet – und damit auch in den kommenden Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität im ländlichen Raum leisten wird.“ (Elisabeth Gumpenberger vom Team der Innovationsbrokerage)
Stimmen von Förderempfängerinnen und Förderempfängern
„Mir hat das Team der Innovationsbrokerage geholfen bei der Formulierung der Projekte, damit sie den Förderrichtlinien entsprechen, aber dennoch das Projektkonzept mit Zielen und Maßnahmen so strukturiert wurde, dass sie in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft erfolgreich umsetzbar waren. Die beiden EIP-AGRI Projekte Klauen-Q-Wohl und NEU.rind sind wesentliche Meilensteine für die nachhaltige Weiterentwicklung der österreichischen Rinderwirtschaft.“
Christa Egger-Danner | OG Klauen-Q-Wohl und NEU.rind
„Die Innovationbrokerage hat uns geholfen, den Blick in der Projektplanung auf die essentiellen Punkte zu richten. Das sind oftmals genau jene, die man selbst nicht im Fokus hat, die aber für den Projekterfolg unverzichtbar sind.“
Martin Stadlbauer | OG Bio-Fresseraufzucht
„Mir hat die Innovationbrokerage geholfen bei der Vernetzung und beim Weitertragen unseres Projekts. So haben wir neue Kontakte geknüpft und wichtige Unterstützung für die Umsetzung gewonnen.“
Silke Heiss | LIN Stell dir vor Labor
„Die Unterstützung durch die Innovationsbrokerage war für uns sehr wichtig und effektiv. Durch die gute Begleitung und Beratung bekamen wir die Zusage zu unserer Förderung. Auch jetzt in der Umsetzung bekommen wir eine feine Unterstützung des Teams.”
Mario Pramberger | LIP Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft