Young LEADER Forum: Unterstützung für die Zukunft des ländlichen Raums in Europa

Innovation
Klimaschutz
Lebensqualität

Im Juni dieses Jahres wird ein Young LEADER Forum junge Menschen aus dem ländlichen Raum Europas zusammenbringen, um zu erfahren, wie Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der GAP-Strategiepläne wie LEADER am wirksamsten genutzt werden können, um die mit der Entvölkerung verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

Boden.Pioniere 2050 – Forschung trifft Praxis

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen

Neue Bewirtschaftungsstrategien zur Regeneration des Ökosystems Boden für die Anpassung der Landwirtschaft an die Herausforderungen des Klimawandels: Das ist das Ziel eines Netzwerks an Leuchtturmbetrieben, das im Rahmen des Projekts „Boden.Pioniere 2050″ aufgebaut wird. Am 12. März startet das Netzwerk mit einer Auftaktveranstaltung in Wien mit Vorträgen, Diskussionsrunden.

Rural Inspiration Award 2023: Auszeichnung für Projekt „Farming for Nature“

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen

Zwei österreichische Projekte haben es 2023 beim europäischen Projektwettbewerb „Agricultural and Rural Inspiration Awards 2023“ in die Endauswahl der besten Projekte aus der gesamten EU geschafft. Für „Farming for Nature“ gab es in der Kategorie „Environmental Protection“ einen Sonderpreis.

Woher kommt die Projektidee zum Projekt „Farming for Nature“ und was hat Sie dazu inspiriert dieses Projekt auch in Österreich umzusetzen?
Das Projekt „Farming for Nature Österreich“ baut auf Erfahrungen aus Irland auf.
Um die persönliche Haltung der Landwirtinnen und Landwirte zum Thema „Biodiversitäts-freundliche Landwirtschaft“ sichtbar zu machen und damit ihre innovativen Aktivitäten hervorzuheben, wurde eine ausgewählte Anzahl von Landwirtinnen und Landwirten als „Botschafter:innen für Biodiversität“ beworben.
Unterstützt von einer Reihe von Expert:innen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung über Landwirtschaft und Biodiversität. Geeignete oder in Frage kommende Landwirte werden von Nominator:innen im ganzen Land nominiert, von einer Jury vorab bewertet, und in einer öffentlichen Abstimmung vorgestellt. In Irland funktioniert dieses Botschafter:innensystem seit 2018 außerordentlich gut. Es gibt bereits 90 Botschafter-Landwirt:innen.
Brendan Dunford von Farming for Nature Irland ist 2020 an Suske Consulting herangetreten und hat uns auf die Idee gebracht, dieses Projekt auch in Österreich umzusetzen.

Welche Ziele werden mit dem Projekt angestrebt?
Ziel des Projekts ist es, die persönlichen Einstellungen und Motivationen der Landwirtinnen und Landwirte in Bezug auf Biodiversität der breiten Öffentlichkeit und insbesondere der landwirtschaftlichen Gemeinschaft zu vermitteln. Die gesellschaftliche Akzeptanz von nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken soll erhöht werden, um das Bewusstsein für innovative, nachhaltige Ansätze zur Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität zu schärfen.
Durch diesen Wertewandel wird erwartet, dass die Kompetenz der Landwirtinnen und Landwirte bei der Bewirtschaftung von Flächen mit hohem Naturwert und damit auch die Qualität des Lebensraums im Sinne des Naturschutzes erhöht werden.

Wie kann das Projekt Beiträge zu Verbesserungen im Bereich Umwelt- und Biodiversitätsschutz leisten?
Das Hauptziel des Projekts ist es, die landwirtschaftliche Community mit den innovativen Ansätzen der Botschafter-Landwirt:innen vertraut zu machen. Der direkte Nutzen des Projekts lässt sich an der großen Anzahl der Menschen messen, die durch die Projektaktivität wie zum Beispiel Kurzfilme, Veranstaltungen, Artikel in Print- und Online-Medien aber auch Social Media bereits erreicht wurden.
Durch das Projekt wurden die Biodiversitätsbotschafter:innen in regionalen und überregionalen Medien bekannt. Außerhalb des Projekts gab es immer wieder Anfragen an einzelne Botschafterinnen und Botschafter, öffentlich zum Thema biodiversitätsfördernde Landwirtschaft zu sprechen.
Durch den Einsatz von Nominator:innen wurde ein großes und vielfältiges Netzwerk von Akteurinnen und Akteuren (NGOs, Vertreterinnen und Vertreter von Landwirtschaftsbehörden und Naturschutzbehörden, Universitäten und Hochschulen) aktiviert.
Drei der Botschafter-Landwirt:innen sind unter 40 Jahre alt, einer von ihnen unter 30 Jahre alt. Die jungen Botschafter-Landwirt:innen sind Vorbilder für junge Berufskolleg:innen und zeigen, dass moderne Landwirtschaft auch im Einklang mit der Natur betrieben werden kann. Vier Botschafter-Landwirtinnen sind Frauen, was einen Anreiz für Frauen in der Landwirtschaft darstellt, die sich oft stärker als männliche Landwirte für biodiversitätsfördernde Praktiken einsetzen.
Das Netzwerk selbst wächst sowohl national als auch international stetig weiter.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Vermittlung und den Gesprächen beziehungsweise den Bauernhofspaziergängen gemacht?
Es besteht großes Interesse von Seiten der Landwirtschaft an biodiversitätsfördernden landwirtschaftlichen Praktiken. Wenn diesbezügliche Erfahrungen und Tipps von anderen Bäuerinnen und Bauern vermittelt und vorgezeigt werden, dann kann dieses Wissen leichter angenommen werden, als wenn es von außerlandwirtschaftlichen Expert:innen vermittelt wird.

Worauf kommt es ganz besonders an?
Wertschätzung und Respekt gegenüber der Arbeit der Bäuerinnen und Bauern zu kommunizieren ist wichtig. Landwirtinnen und Landwirte fühlen sich vielfach von der Öffentlichkeit in die Ecke gedrängt und für Artenschwund und Klimawandel verantwortlich gemacht. Vielen ist es bewusst, dass die intensive Landwirtschaft negative Auswirkungen hat. Vorwürfe und pauschale Vorverurteilung hilft jedoch nicht dabei, sie von nachhaltigeren Praktiken zu überzeugen. Zudem sind viele Bäuerinnen und Bauern auf Grund von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dazu gezwungen, möglichst effizient zu wirtschaften. Wenn man gute Beispiele vorzeigen kann, wie Landwirtschaft und Biodiversität Hand in Hand gehen können, dann können sich viele Landwirtinnen und Landwirte davon etwas mitnehmen und erste Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Landwirtschaft auf ihren Höfen setzen. Die Biodiversitäts-Botschafter:innen liefern solche Beispiele und erzählen davon auf eine persönliche und mitreißende Art.

Johanna Huber, suske consulting

Ernst Moßhammer aus Saalfelden bewirtschaftet 26 Hektar Grünland und ist Farming for Nature Botschafter 2022. Das Insektensterben führte dazu, dass der Landwirt ein Viertel seiner Flächen der Biodiversität zur Verfügung stellt. Mehr als 600 verschiedene Insektenarten leben in Moßhammers Wiesen. Das Beobachten der vielfältigen Tiere lässt sich mit der Arbeit gut verbinden und wurde mittlerweile zum großen Hobby. 
Im Südwesten von Saalfelden befindet sich der Bio-Bauernhof von Ernst Moßhammer. An der Hausmauer des Bauernhauses wachsen Disteln, Leinkraut und Taubnesseln. Hier tummeln sich Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln. Etwas abseits zirpt eine Laubholz-Säbelschrecke, deren Männchen durch die rotgefärbten Beine unverwechselbar sind. „Das ist eine Heuschreckenart, die bei uns gar nicht so häufig vorkommt und wir sind stolz darauf, dass wir sie haben“, sagt Moßhammer. Gemeinsam mit seiner Frau Karin bewirtschaftet er 26 Hektar Grünland. Vor fünfzehn Jahren haben sie sich dazu entschlossen auf dem Gruberhof Schritt für Schritt etwas für die Artenvielfalt zu tun. „Wir haben damals eine Bestandsaufnahme auf unserem Hof gemacht und waren erschüttert, als wir kaum Bienen gefunden haben“, so Moßhammer.

Luft schaffen  
Eine der ersten Maßnahmen, um dem Artenschwund entgegenzuwirken, war Unordnung zuzulassen. Die Zäune wurden nicht mehr sauber ausgemäht und Disteln stehengelassen. „Wir haben dann auch gezielt Flächen gesucht auf denen wir den Insekten Lebensraum zurückgegeben können“, sagt Moßhammer. Dazu musste der Bestand der Milchkühe reduziert werden, denn „wir waren mit unseren Tieren und Flächen am Anschlag. Jeder Halm musste genutzt werden, um die Tiere zu ernähren“. Durch die Reduktion des Viehbestands konnte so Luft geschaffen werden. Heute wird ein Viertel der Wiesen der Biodiversität zur Verfügung gestellt. „Ich habe auch Bereiche geschaffen, die wir das ganze Jahr, die gesamte Vegetationsperiode nicht angreifen“, sagt Moßhammer. Das sei wichtig für Pflanzen, die in ihrer Entwicklung länger brauchen. „Würden wir diese Bereiche zwei bis drei Mal mähen, hätten diese Pflanzen keine Chance“, erklärt Moßhammer.

Ausgewachsenes, verfaultes Gras
Das Projekt „Artenreiche Magerwiese“ forderte den Moßhammers viel Geduld ab. „Die ersten fünf Jahre waren eine Katstrophe. Da war nur ausgewachsenes, verfaultes Gras auf der Fläche, dass man nicht mal zum Einstreuen verwenden konnte“, erinnert sich Moßhammer. Doch die Vision und der Wille, der Natur mehr Platz einzuräumen, hat letztendlich dazu geführt, dass auf einer ursprünglich intensiv genutzten Wiese eine artenreiche Magerwiese entstanden ist.

EU-FarmBook Plattform Pre-Launch Event – Eine digitale Bibliothek für die Land- und Forstwirtschaft

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen

Die EU-FarmBook Plattform hat bei ihrer Veröffentlichung ihr Potenzial für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Land- und Forstwirt:innen bewiesen. Seit 08. Februar 2024 können Horizon2020, Horizon Europe Projekte und EIP-AGRI Operationelle Gruppen ihre praxisrelevanten Ergebnisse für die Land- und Forstwirtschaft bereitstellen – einfach, rasch und kostenlos. Für Praktiker:innen wird ab 2025 ein wachsender Pool an Forschungsergebnissen und Best-Practice Beispielen in allen EU-Sprachen abrufbar sein.

Neuer Unterstützungsverein „WIR für greencare“

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Am 31. Jänner 2024 wurde der neue Unterstützungsverein „WIR für greencare“ in der Landwirtschaftskammer Wien präsentiert. Der neue Verein unter ehrenamtlicher Leitung hat sich zum Ziel gesetzt, Sponsoringpartner:innen aus Wirtschaft, Kultur, Medien und Sport für die soziale Landwirtschaft und die Angebote der zertifizierten Green Care-Betriebe zu begeistern.

Workshop des EU-GAP-Netzwerks: „Women-led Innovations in Agriculture and Rural Areas“

Innovation
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Der Workshop über von Frauen geleitete Innovationen findet von Mittwoch, 17. April, bis Donnerstag, 18. April 2024, in Krakau, Polen, statt. Es soll gezeigt werden, dass die Landwirtschaft und die ländlichen Räume attraktive Orte für Frauen, insbesondere für die Entwicklung ihrer Geschäftsideen und die Anwendung ihrer innovativen Ansätze sein können.

Rural Observatory: Observatorium für den ländlichen Raum

Innovation
Lebensqualität

Das Observatorium für den ländlichen Raum unterstützt die Wissensproduktion und zielt darauf ab, die Datenerhebung und -verbreitung in Bezug auf ländliche Gebiete in der EU zu verbessern. Das Observatorium bietet relevante Statistiken, Indikatoren und Analysen zu wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten in der Union und den Mitgliedsstaaten auf Basis von verschiedenen Datenquellen an.

Plattform „Landwissen“ für Bildungsmaterialien

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Natürliche Ressourcen

Verfügbar sind rund 8.000 Unterrichtsmaterialien im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, Wasser und Lebensmittelwirtschaft. Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik umgesetzt und wird weiterhin von ihr betreut. In der dazugehörigen Materialdatenbank stehen derzeit rund 430 ausgewählte Unterrichts- und Informationsmaterialien sowie Publikationen, Videos, Podcasts oder Learning-Apps von derzeit 22 Anbieter:innen zum Download bereit.

Factstheet: Unternehmensgründungen von Frauen in ländlichen Regionen in Österreich

Innovation
Lebensqualität

Das Factsheet 010 befasst sich mit der zunehmenden Präsenz von Frauen in der Land- und Forstwirtschaft in Österreich, den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, und der Bedeutung genauer geschlechtsdifferenzierter Daten. Factsheet 011 befasst sich mit Unternehmensgründungen von Frauen in ländlichen Regionen. Beide Factsheets stehen auf Englisch auf der Homepage der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen zum Download bereit.