Neue Publikation: Studie über die Vereinfachung und den Verwaltungsaufwand in der GAP
In der Studie wurden die Hauptursachen für die Komplexität und den Verwaltungsaufwand für die Begünstigten, ihre Ursachen und die damit verbundenen Kosten untersucht, wobei sie sich auf Informationen stützte, die von der Europäischen Kommission im Rahmen einer im März 2024 eingeleiteten und von 27 000 Teilnehmern in der gesamten EU beantworteten „gezielten Konsultation zur Vereinfachung“ gesammelt wurden. Andere Primärdaten wie Interviews mit Landwirtinnen und Landwirten, Organisationen auf EU-Ebene, Verwaltungsbehörden für die GAP-Strategiepläne und Interessenträgern in allen 27 Mitgliedstaaten sowie Befragungen anderer GAP-Begünstigter und Beratungsdienste wurden herangezogen.
Bei der qualitativen und quantitativen Analyse der Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der GAP-Unterstützung wurde deutlich, dass der hohe Aufwand und die hohen Kosten im Zusammenhang mit der Beantragung der Beihilfe für alle Arten von Begünstigten und Interventionen zu erwarten sind, einschließlich Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der Anträge aufgrund unklarer und instabiler Vorschriften oder mangelhafter Kommunikation der Behörden. Übermäßige und sich wiederholende Informationspflichten sowohl innerhalb als auch außerhalb der GAP-Vorschriften kennzeichnen die Aufzeichnungs- und Berichterstattungsaufgaben.
Die Studie bestätigte die bei den gezielten Konsultationen gewonnenen Erkenntnisse, wonach die Landwirtinnen und Landwirte bei verschiedenen Verwaltungsaufgaben in hohem Maße auf externe Unterstützung angewiesen sind, was die von den Begünstigten getragenen Gesamtkosten erhöht.
Im Einklang mit den Ergebnissen der gezielten Konsultation sind die Einhaltung guter landwirtschaftlicher Umweltbedingungen (GLÖZ), z. B. GLÖZ 8 und 6, und die Beantragung spezifischer GAP-Interventionen wie Öko-Regelungen und Investitionsförderung die Bereiche mit der größten Komplexität.
Obwohl die EU-Rechtsvorschriften am häufigsten als Hauptursache für den Verwaltungsaufwand genannt wurden, ergab die Analyse, dass bis zu 60 % des Aufwands teilweise auf die Umsetzungsentscheidungen der Mitgliedstaaten zurückzuführen sind. Ein erheblicher Teil dieser Belastung wird als unnötig angesehen und stellt somit eine potenzielle Überregulierung dar.
In der Studie wurden auch Vorschläge für eine weitere Vereinfachung der GAP und konkrete Maßnahmen gesammelt, die von den Mitgliedstaaten bereits umgesetzt wurden.
Die Ergebnisse unterstreichen die positive Rolle der Digitalisierung bei der Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Begünstigten. Die Vereinfachung kann auch durch einen verstärkten Rückgriff auf vereinfachte Kostenoptionen und eine bessere Kommunikation und Unterstützung durch die Behörden, z. B. durch Schulungen und kostenlose Beratung, gefördert werden.
Die Studie wurde vom EU-GAP-Netzwerk mit Unterstützung des Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP durchgeführt.