Neue Publikationen zur Förderung von Insektenvielfalt

Klimaschutz
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Rund 80 % der Wildpflanzenarten und 75 % der wichtigsten Kulturpflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen? Insekten sichern etwa 35 % der weltweiten Nahrungsmittelproduktion, und allein in Deutschland wird der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubung auf rund 3,8 Milliarden € pro Jahr geschätzt.

Gleichzeitig zeigen zahlreiche Studien einen dramatischen Rückgang der Biomasse fliegender Insekten – verursacht unter anderem durch intensive Landwirtschaft, den Eintrag von Stoffen und Flächenverbrauch. Der Schutz und die Förderung von Insekten und Biodiversität sind dringend notwendig – und auf vielfältige Weise möglich.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben die Bodensee-Stiftung, der Global Nature Fund, das Netzwerk Blühende Landschaft, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und Nestlé Deutschland im Rahmen des EU-LIFE-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ zusammengearbeitet. Ziel war es, regionale Netzwerke zur Förderung von Insekten aufzubauen und die Zusammenarbeit verschiedener Landnutzungsgruppen zu stärken.

Zum Abschluss des Projekts konnten folgende Ergebnisse präsentiert werden:

  • Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene
    Der 62-seitige Leitfaden zeigt eine Vielzahl an Ansätzen auf, wie Insekten- und Biodiversitätsschutz über klassische Blühstreifen hinaus gelingen kann. Die Rolle von Landwirtschaft, Lebensmittelbranche, Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen wird beleuchtet.
    Instrumente für insektenfreundliches Management werden anhand ihrer Vorteile erklärt und durch gute Praxisbeispiele ergänzt. Fördermöglichkeiten, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Strategien zur Akzeptanzförderung sind zielgruppenspezifisch aufbereitet.
    Denn: Wirksamer Biodiversitäts- und Insektenschutz gelingt nur im Zusammenspiel aller Akteur:innen.
  • Biodiversität fördern – Maßnahmen für mehr Insektenvielfalt in Landwirtschaft, Kommunen und Gärten
    Der Leitfaden wird ergänzt durch einen 46-seitigen Maßnahmenkatalog, der von über 60 Demonstrationsbetrieben im Projekt erprobt wurde. Die Sammlung reicht von „Ackerrandstreifen“ bis zu „weiten Reihen“ und umfasst Maßnahmen in Ackerbau, Grünland, Obstbau, Weinbau sowie im Garten. Eine Übersicht biodiversitätsfördernder Strukturen rundet den Katalog ab.

Beide Publikationen stehen auf Deutsch und Englisch zum Download bereit.

© LIFE IFR