News

Innovationsbrokerage im Fokus – 10 Jahre Vernetzungs- und Innovationsarbeit

Die Innovationsbrokerage hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert, um neue Lösungen für die ländliche Entwicklung in Österreich zu initiieren, zu begleiten und in der Breite wirksam zu machen.

Agricultural and Rural Inspiration Awards 2025 – Jetzt abstimmen

Die Finalistinnen und Finalisten der ARIA 2025 stehen fest – und die Publikumsabstimmung ist geöffnet. Gleich drei Projekte aus Österreich sind nominiert.

Unser Podcast zu aktuellen Themen der GAP

Im Podcast des Netzwerks Zukunftsraum Land sprechen wir mit Expert:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen über zentrale Zukunftsfragen im ländlichen Raum – von Agrarumweltprogrammen über Wasserresilienz bis hin zu psychosozialer Gesundheit.

GCC26 – Gemeinsam Zukunft beschaffen – IÖB Challenges

Anfang Dezember starten drei Open Innovation Challenges; die besten Lösungen werden am 23. April 2026 beim großen GCC26-Event präsentiert.

Nachlese: Regionale und überbetriebliche Ansätze zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Biodiversität

Im Rahmen der Veranstaltung „Regionale und überbetriebliche Ansätze zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Biodiversität als Beitrag zur Umsetzung der Wiederherstellungsverordnung“ am 5. November 2025 wurden aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung der Wiederherstellungsverordnung, regionale Initiativen und kooperative Modelle zur Förderung der Biodiversität im landwirtschaftlichen Kontext vorgestellt und diskutiert.

Nachlese: Novellierung der Ammoniakreduktionsverordnung – was bedeutet das für landwirtschaftliche Betriebe?

Die Veranstaltung zur Novellierung der Ammoniakreduktionsverordnung am 27. Oktober 2025 zeigte die anhaltende Bedeutung der Ammoniakminderung für die österreichische Umweltpolitik. Ammoniak gilt als bedeutender Luftschadstoff, der zur Feinstaubbildung beiträgt und so gesundheitsschädlich wirkt.

Publikation: Bewertung der Digitalisierung im Rahmen der GAP-Strategiepläne

Dieser thematische Bericht schafft ein gemeinsames Verständnis des theoretischen Rahmens, der die Rolle der Digitalisierung im Agrar- und Lebensmittelsektor und in ländlichen Gebieten definiert, und stellt sicher, dass alle Interessenträger eine einheitliche Perspektive auf den digitalen Wandel haben.

Publikation: Grobe Schätzung des Bodenschutzpotenzials der GAP-Strategiepläne für den Zeitraum 2023-2027

Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, das Potenzial der GAP-Strategiepläne (LSP) zum Schutz und zur Verbesserung des Zustands landwirtschaftlicher Böden auf der Grundlage der darin enthaltenen Programmplanungsinformationen und der potenziellen Auswirkungen der von ihnen unterstützten landwirtschaftlichen Verfahren auf die Bodengesundheit zu bewerten.

Erste internationale AKIS Konferenz – Ein Blick in die Zukunft der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme

Im Rahmen des EU-Projekts modernAKIS (Projektleitung: Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich) fand am 22. Oktober 2025 in Budapest die erste internationale AKIS-Konferenz unter dem Motto „Quo Vadis AKIS?“ statt.

Publikation: Bewertung der Strategien für den Generationswechsel in den EU-Mitgliedstaaten

In dieser Studie werden die Strategien der Mitgliedstaaten für den Generationswechsel untersucht, wobei die jüngsten EU-weiten Trends und wichtigsten Hindernisse hervorgehoben und erfolgreiche Strategien aufgezeigt werden.

Jetzt bewerben: Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe

Diese Thematische Gruppe (TG) wird die Chancen und Herausforderungen für die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe in der EU untersuchen, Beispiele vorstellen und die Wirksamkeit der derzeitigen GAP-Interventionen und der umfassenderen politischen Rahmenbedingungen bewerten.

Wissen vernetzen, Innovation stärken: AKIS und EIP-Projekte im Fokus – 147. Podcast

Wie das Agrarische Wissens- und Innovationssystem (AKIS) funktioniert – und wie EIP-Projekte aus Forschung und Praxis echte Mehrwerte für die Landwirtschaft schaffen.