News

Region im Fokus: Netzwerk Zukunftsraum Land unterwegs in Tirol

Region im Fokus: Netzwerk Zukunftsraum Land unterwegs in Tirol Seit fast zwei Jahrzehnten begleitet Netzwerk Zukunftsraum Land den ländlichen Raum Österreichs auf dem Weg durch Wandel und Transformation. Mit Wissen, Austausch und Expertise werden auch in dieser Periode Akteurinnen und Akteure dabei unterstützt, mutig neue Wege zu gehen und die Herausforderungen von Klimawandel, Versorgungssicherheit, Lebensqualität und Innovation aktiv zu gestalten. Interview mit Sophia Glanz, NZL

innovate! zukunftsdialog: Jetzt noch bis 14. September bewerben!

Das Netzwerk Zukunftsraum Land übernimmt für bis zu fünf Projekte die Eintrittskosten für den „innovate! zukunftsdialog“ – Deutschlands führende Agrar- und Food-Gründerkonferenz am 04. Dezember in Osnabrück (DE). Es erwartet Sie ein Tag voller Inspirationen, Kontakte, frischer Ideen und Sichtbarkeit für Ihr Projekt!

Grüner Bericht 2025 ist online

Der Grüne Bericht ist ab sofort online verfügbar. Er beschreibt die Entwicklung des heimischen Agrarsektors im abgelaufenen Kalenderjahr, erforderliche Maßnahmen sowie die Verteilung entsprechender Fördermittel.

Publikation: Erkenntnisse zur GAP-Evaluierung – ökologischer Landbau

Diese Veröffentlichung enthält eine Synthese der Bewertungen aus der GAP-Evaluierungsdatenbank mit Schwerpunkt auf dem ökologischen Landbau. Es bietet neue Perspektiven, um die Gestaltung und Durchführung künftiger Evaluierungen in diesem Bereich zu verbessern.
Logo Rural Pact

Rural Pact Conference: Von der Vision zur Tat – Ländliche Gebiete für die Zukunft stärken

Diese Veranstaltung am 16. und 17. September 2025 bietet Möglichkeiten zum Netzwerken und den Austausch, um die Vision für den ländlichen Raum 2040 voranzutreiben und die Maßnahmen des Pakts für den ländlichen Raum und die künftige Politik zu leiten. Der Plenarteil wird live gestreamt!
Text mit Frauen und Geld Icons

Neuer Online-Selbstlernkurs zur finanziellen Absicherung von Frauen im ländlichen Raum

Frauen in ländlichen Regionen stehen oft vor besonderen finanziellen Herausforderungen – vor allem im Alter. Unser neuer kostenlose Online-Selbstlernkurs (MOOC) sensibilisiert für finanzielle Entscheidungen im Lebensverlauf und zeigt Wege zu mehr finanzieller Sicherheit. Jetzt teilnehmen, Wissen stärken und Altersarmut vorbeugen! Mit Zertifikat – jederzeit online verfügbar.

EU GAP-Netzwerk Seminar „Vorführungen in landwirtschaftlichen Betrieben für Peer-to-Peer-Lernen und Innovation“

Beim EU-GAP-Seminar am 17. und 18. Juni 2025 in Mestre (Italien) standen Demonstrationsbetriebe als Instrumente zur Förderung des Peer-to-Peer-Lernen und Innovation in der Landwirtschaft im Fokus.

Das war LINC 2025!

Wenn sich aus 24 Staaten Europas über 300 Menschen mit einer Affinität zu LEADER an einem Ort treffen, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und innovative Projektideen zu verbreiten, dann ist klar, dass die Zeit von LINC (LEADER Inspired Network Community) wieder gekommen ist.

Projektdatenbank: Einträge zur Periode 14–20 nur mehr bis Ende September 2025 möglich!

Noch bis 30. September 2025 gibt es die Möglichkeit, Projekte aus der Periode LE 14 – 20 über die Projektdatenbank von Netzwerk Zukunftsraum Land sichtbar zu machen. Diese Deadline gilt auch für Aktualisierungen bestehender Projekte.

Podcast Tipp: ÖPUL – nachhaltige Landwirtschaft seit 30 Jahren

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL hat sich Andreas Steinwidder, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, mit dem ehemaligen Abteilungsleiter der Agrarumwelt-Abteilung im BMLUK, Lukas Weber-Hajszan, maßgeblicher Gestalter des ÖPUL, unterhalten. In der aktuellen Folge des Podcasts „Agrar Science – Wissen kompakt” blicken sie auf drei Jahrzehnte Agrarumweltpolitik zurück und geben einen Ausblick auf die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft in Österreich.

30 Jahre EU Mitgliedschaft Österreichs – LEADER

Mit dem EU-Beitritt 1995 begann für Österreich nicht nur eine neue agrarpolitische Ära, sondern auch eine beispielhafte Geschichte regionaler Entwicklung: LEADER wurde zum Impulsgeber für partizipative, kreative und nachhaltige Prozesse im ländlichen Raum. Interview mit Dieter Holzer, LEADER Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau