ARGE Superhochstämme

Im Projekt SUPERHOCHSTÄMME wird ein neues, innovatives und modernes Mehrnutzen-Hochstamm-Produktionssystem (M-HPS) entwickelt, getestet und etabliert. Dieses muss die ökologische und ökonomische Realität des 21. Jahrhunderts gleichermaßen abbilden. HPS sind die zukunftstauglichen Nachfolger der in vielerlei Hinsicht nicht mehr zeitgemäßen, überalterten klassischen Streuobstwiesen. 

Gemeinsam sollen in der Operationellen Gruppe die Grundlagen für 7 zentrale Bereiche entwickelt werden: 

  1. Sämlingsunterlagen & Direktsaat: Erprobung neuer methodischer Ansätze zur Herstellung von klimafittem Pflanzmaterial; Pilot-Demoflächen für HPS-Direktsaat; Einbindung von Baumschulen. 
  2. Standards für Bepflanzungspläne für moderne M-HPS: Erstmalige Entwicklung eines neuen Standards inkl. Planzeichensatz für Bepflanzungspläne. 
  3. Sorteneignung: Darstellung der Eignung von alten Sorten für M-HPS hinsichtlich des Standortes und Resilienz. 
  4. Praxis der Kulturführung von M-HPS: Entwicklung der Grundlagen einer maschinentauglichen Bewirtschaftung (Kulturführung & Unternutzung) von HPS inkl. Einsatz von Drohnen. 
  5. Maschinelle Ernte: Kompilierung & Entwicklung der Grundlagen zur Darstellung aktueller und künftiger technischer Möglichkeiten einer maschinengestützten Ernte in M-HPS. 
  6. Vermarktung / Inwertsetzung von Produkten aus M-HPS: Innovative Vermarktung der höheren Sortenvielfalt aus HPS von Privatkund*innen bis in die Spitzengastronomie. 
  7. Wirtschaftlichkeit von M-HPS: Erstmalige Erfassung & Berechnung von Realkosten & Ertrag in Kooperation mit dem ÖKL. 

Die Ergebnisse dienen Landwirt*innen und anderen Nutzer*innen in Form von 7 Factsheets, einer Handreiche und einer Webpage als zeitgemäße Tools für die Umsetzung in der Praxis. Pilothafte Demoflächen erlauben es Interessierten rasch einen Einblick zu gewinnen.

Das zentrale Projektergebnis sind ein Handbuch und 7 Fact-Sheets als Praxis-Anleitung zur Umsetzung von Mehrnutzen-Hochstamm-Produktionssystemen auf landwirtschaftlichen Betrieben. 

Schwerpunkte
Klimaschutz
Klimawandelanpassund
Naturschutz
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Agrarökologie
Biologische Vielfalt
Diversifizierung der Landwirtschaft
Ernährung
Fruchtfolge
Gartenbau
Gehölze im Freiland
Genetische Ressourcen
Klimawandel
Klimawandelabschwächung
Klimawandelanpassung
Landmanagement
Lebensmittelsicherheit
Lieferkette
Mischkulturen
Natur
Obst
Oliven
Pflanzendiversivizierung
Qualität
Sicherheit
Treibhausgasredzierung
Verarbeitung
Verbrauch
Vermarktung
Weinbau
Zierpflanzen
Zweizweckkulturen
Projektlaufzeit
01.01.2024 - 31.12.2027
Projektregion
Niederösterreich
Steiermark
Maßnahme im Programm
77-06 Förderung von Operationellen Gruppen und von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit – EIP-AGRI
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
346.986,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
346.986,00€
Kontakt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Zukunft Boden

Bei der Bewertung von Böden in Österreich werden oft nur ökonomische Aspekte berücksichtigt, während qualitative Werte, wie z.B. Nahrungsmittelsicherheit und Biodiversität, vernachlässigt werden....
Platzhalter Bild

Multifunktionszentrum Klaus-Steyrling

Zur Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse in Steyrling, einem Ortsteil mit hohem Durchschnittsalter und teils entfernt gelegenen Basisdienstleistungen, sollen junge Menschen gehalten, Ältere...
Zurück zur Übersicht