Energie aus Bürger:innenhand

Das Projekt verbindet regionale erneuerbare Energieerzeugung mit nachhaltiger Mobilität und schafft durch eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) einen starken lokalen Zusammenschluss von Bürger:innen, Gemeinden und Betrieben im Pongau. 

Ziel ist es, gemeinsam Strom zu erzeugen, zu teilen und für sinnvolle Anwendungen wie E-Mobilität und Carsharing zu nutzen. Dabei werden insbesondere junge Menschen aktiv eingebunden, um Bewusstsein zu schaffen, Teilhabe zu fördern und die Zukunft der Region mitzugestalten. 

Das Projekt stärkt die regionale Wertschöpfung, reduziert Emissionen und fördert ein nachhaltiges, generationenübergreifendes Miteinander. 

 

Arbeitspakete (APs):

AP 1: Bürger:innenbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit 

AP 2: EEG im Pongau: Erfahrungsaustausch, Beratung und Koordinierung 

AP 3: Einbindung von E-Mobilität in der Region 

AP 4: Bewusstseinsbildung und Einbindung junger Menschen, Abwanderung entgegenwirken 

Gesamtziele: 

Nachhaltigkeit 

Das Projekt ist nachhaltig, weil es auf die lokale Erzeugung und gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energie setzt, wodurch fossile Energieträger ersetzt und regionale Wertschöpfung gestärkt wird. Durch die aktive Einbindung der Bevölkerung – insbesondere junger Menschen – werden langfristige Mitverantwortung, Bewusstseinsbildung und klimafreundliche Lebensstile gefördert. Kinder und Jugendliche können früh für Klimaschutz und Energiethemen sensibilisiert werden und so langfristig nachhaltiges Denken und Handeln verinnerlichen. Gleichzeitig bringen sie neue Perspektiven, kreative Ideen und digitale Kompetenzen ein, die für die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit regionaler Energieprojekte entscheidend sind. 

Klimaschutz 

Am Ende des Projekts soll bei den beteiligten Akteur:innen ein waches Bewusstsein für das Thema Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten geschaffen worden sein. Die erarbeiteten Good-Practice-Beispiele zur Verringerung des Energieverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz und Substitution der fossilen durch erneuerbare Energie sollen die weitere Entwicklung zu einer dekarbonisierten Wirtschaftsweise in der Region vorantreiben und das Wissen dazu multiplizieren.

Schwerpunkte
Jugend
Klimaschutz
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
AEE eGen
Bürger:innen
Bürger:innenbeteiligung
Energiegemeinschaften
Energieversorgung
erneuerbare Energie
Jugend
Nachhaltigkeit
Region
Projektlaufzeit
01.09.2025 - 30.06.2027
Projektregion
Salzburg
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
59.975,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
30.587,25€

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung

Die Operationelle Gruppe (OG) Marktgärtnerei wurde 2022 gegründet und hat als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der „Marktgärtnerei“ wissenschaftlich fundiert...

NEU.rind – Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkung am Milchviehbetrieb

Das Thema Nachhaltigkeit ist eine zentrale Anforderung für die Zukunft der Rinderwirtschaft. Das ist nicht nur aus Sicht der Konsumentenanforderungen relevant, sondern primär die Voraussetzung für...
Zurück zur Übersicht