Klimafit im Alter

Das Projekt „Klimafit im Alter“ wird im Waldviertler Kernland durchgeführt, einer ländlich geprägten Region, die sich mit Herausforderungen wie einer alternden Bevölkerung und den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzt. Rund 23,5 % der 14.000 Einwohner:innen sind über 65 Jahre alt, und dieser Anteil steigt weiter. Zusätzlich führen Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen zu einer Gesundheitsgefährdung, insbesondere für ältere Menschen, die über weniger Anpassungsmöglichkeiten verfügen. 

Das Projekt hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gesundheit zu schärfen und generationenübergreifende Netzwerke aufzubauen, die älteren Menschen Unterstützung bieten und in Krisensituationen rasch aktiviert werden können. Dabei verfolgt es mehrere Ziele, wie die Verbesserung der Gesundheits- und Klimakompetenz, die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils und die Steigerung der Klimaresilienz. 

1. Verbesserung der Gesundheits- und Klimakompetenz: 

Es werden 10 Informationsveranstaltungen für die breite Bevölkerung zu den Themen Klima und Gesundheit organisiert. Zudem finden 5 Veranstaltungen für Pflegekräfte und pflegende Angehörige statt, in denen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflege behandelt werden. 

2. Förderung einer ökologischen und gesundheitsfördernden Ernährung: 

In Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten entstehen 3 Kochgruppen, die regelmäßig mit regionalen und ökologischen Lebensmitteln arbeiten und gesunde, klimafreundliche Gerichte zubereiten. Diese Kochgruppen fördern das Bewusstsein für eine nachhaltige und gesunde Ernährung. 

3. Förderung eines nachhaltigen Lebensstils: 

Zwei Reparaturnetzwerke und zwei Handarbeitsnetzwerke werden ins Leben gerufen. Insgesamt finden 36 Treffen statt, bei denen Techniken zum Reparieren von Alltagsgegenständen und Textilien sowie zur Wiederverwendung vermittelt werden. Ergänzend wird eine digitale Plattform zur Weitergabe von Lebensmitteln und Pflegeprodukten eingerichtet. 

4. Förderung nachhaltiger Mobilität: 

Es wird eine digitale und analoge Plattform für Nachbarschaftsdienste geschaffen, die es ermöglicht, Fahrgemeinschaften zu organisieren und die Mobilität der älteren Menschen zu verbessern. Rund 3.000 ältere Menschen werden kontaktiert, 5.000 Fahrdienste vermittelt, und 200 ehrenamtliche Helferinnenn und Helfer unterstützen das Netzwerk. 

5. Steigerung der Klimaresilienz durch Bewegungsförderung: 

Ein Buddy-System wird entwickelt, bei dem mobilere ältere Menschen ihre weniger mobilen Nachbarn unterstützen. Zudem werden 12 Bewegungsgruppen für ältere Menschen organisiert, um das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und die körperliche Resilienz zu erhöhen. 

6. Wissensweitergabe und Nachhaltigkeit: 

Das Projekt fördert den Wissensaustausch zwischen den Gemeinden der LEADER-Region. Es finden 2 Workshops und 2 überregionale Informationsveranstaltungen statt, bei denen die Ergebnisse des Projekts präsentiert und diskutiert werden. Ein Handbuch wird erstellt, das es ermöglicht, die Projektergebnisse auf andere Regionen zu übertragen. 

„Klimafit im Alter“ erhöht das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit und etabliert nachhaltige Verhaltensweisen. Durch die verschiedenen Maßnahmen wird ein starkes Netzwerk aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und regionalen Akteurinnen und Akteuren aufgebaut. Besonders die generationenübergreifenden Formate fördern den Wissensaustausch zwischen Jung und Alt und stärken die soziale Vernetzung. Das Projekt sorgt so für langfristige Perspektiven und etabliert die Region als Vorreiter für gesundheitsförderliches und klimafittes Leben im Alter.

© Waldviertler Kernland
Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Klimaschutz
Klimawandelanpassund
Lebensmittelverarbeitung und Kulinarik
Mobilität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Bewegungscafés
gesunde & klimafitte Kochgruppen
GibWeiter-Plattform
Nachbarschaftshilfe & Fahrgemeinschaften
Vorträge & Workshops zu gesundem & klimafiten altern
Projektlaufzeit
01.02.2024 - 31.01.2026
Projektregion
Niederösterreich
Maßnahme im Programm
77-05 LEADER
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
245.217,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
196.173,60€
Private und Eigenmittel
49.043,40€
Kontakt