Klimafitte Neuanlagen von Dauerkulturen

Im Projekt sollen biologische Methoden entwickelt werden, die Obst-, Wein- und Hecken-Jungpflanzen so beeinflussen, dass sie ein tiefgehendes Wurzelsystem ausbilden, das sie auch bei trockenen Verhältnissen lange aus dem Bodenwasservorrat im Unterboden versorgen kann. Vor einer Neupflanzung wird eine Begrünung mit tief wurzelnden Pflanzen etabliert. Im Herbst vor der Auspflanzung wird diese im späteren Pflanzstreifen mechanisch abgetötet. Die Wurzelkonkurrenz durch die verbleibenden Begrünungsstreifen veranlasst die Jungpflanzen, in die Tiefe zu wurzeln. 

  • Durchführung von insgesamt fünf Versuchen in Obst- Wein- und Heckenneuanlagen über vier Jahre zum Vergleich der innovativen neuen Methode mit der herkömmlichen Methode.
  • Vegetationsaufnahme des Begrünungsaufwuchses, Beprobung der oberirdischen Biomasse und Messung ihres C/N-Verhältnisses, Bodenbeprobung in mehreren Bodentiefen und ökosystemare Bodenbewertung zur Feststellung der Ausgangslage und etwaiger Nährstoffimbalancen. 
  • Messung des Feuchtigkeits- und Nitratgehalts-Gradienten im Transekt quer über die Begrünungsstreifen und die neu angelegten Pflanzreihen.desc_act_native 
  • Mehrmals jährlich Bonitur der Jungbäume /-sträucher /-reben hinsichtlich Vitalität, Zuwachs, Färbung sowie weiterer Wuchsparameter, sowie zwei- bis dreimal jährlich die Messung des Bodenwasser- und Nitratgehaltes. Auf einem Versuchsstandort zusätzlich kontinuierliches Monitoring des Bodenwassergehalts. 
  • Auf ausgewählten Standorten Messung des Blattwasserpotentials der Jungbäume /-sträucher /-reben mittels Scholander-Druckkammer. 
  • Feststellung der Tiefen- und Breitenausdehnung des Wurzelsystems der Kulturpflanzen sowie die Quantifizierung der Wurzelmasse mittels Wurzelgrabung. 
  • Verbreitung der Ergebnisse in Projektfeldtagen und mit einer Broschüre. Ziel des geplanten Projektes ist es, neue Methoden für die Neuanlage von Obstkulturen, Weingärten und Hecken zu entwickeln, die Junganlagen so klimafit machen, dass sie bei den aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen erfolgreich heranwachsen können und ohne oder mit minimaler Bewässerung auskommen. 

Das Ergebnis soll eine praxistaugliche Methode für die Neuanlage sein, die die Jungbäume /-sträucher /-reben dazu bringt, ein tiefgehendes Wurzelsystem auszubilden, das sie auch in Trockenperioden aus dem Wasservorrat im Unterboden versorgen kann.

Schwerpunkte
Klimawandelanpassund
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
biologische Landwirtschaft
Boden
Gartenbau
Gehölze im Freiland
Klimawandelanpassung
Reduzierung von Treibhausgasen
Wasser
Projektlaufzeit
01.01.2025 - 31.12.2028
Projektregion
Niederösterreich
Vorarlberg
Maßnahme im Programm
77-06 Förderung von Operationellen Gruppen und von Innovationsprojekten im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit – EIP-AGRI
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
381.212,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
381.212,00€
Kontakt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Zukunft Boden

Bei der Bewertung von Böden in Österreich werden oft nur ökonomische Aspekte berücksichtigt, während qualitative Werte, wie z.B. Nahrungsmittelsicherheit und Biodiversität, vernachlässigt werden....
Platzhalter Bild

Exotisches Österreich: Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich

Das Projekt „Exotisches Österreich“ zielt darauf ab, die österreichische Landwirtschaft durch den Anbau und die Evaluierung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten zu diversifizieren. Dabei...
Zurück zur Übersicht