Multifunktionszentrum Klaus-Steyrling

Zur Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse in Steyrling, einem Ortsteil mit hohem Durchschnittsalter und teils entfernt gelegenen Basisdienstleistungen, sollen junge Menschen gehalten, Ältere betreut und Angehörige entlastet werden. Akteurinnen und Akteure, die diesbezüglich wertvolle Arbeit leisten, bangen jedoch um ihre Existenz. Geplant ist daher ein Multifunktionshaus, das service-unterstütztes Wohnen, Nahversorgung und Gastronomie an einem zentralen Standort bündelt. Dieses Modellprojekt soll nachhaltige Strukturen schaffen und als Vorbild für andere Gemeinden dienen. 

Geplante Aktivitäten:

  • Aufbau einer Partnerschaft von allen relevanten Akteurinnen und Akteuren sowie laufende Betreuung, Information und Moderation dieser Partnerschaft 
  • Einholen von Analysen, Erstellung v. Konzepten, Planung (Erstellung eines Betriebskonzeptes inklusive Gründung einer gemeinschaftlichen Betreiber:innenstruktur, Finanzierungplanung für den Um- und Ausbau, Ausarbeitung eines Businessplans für den laufenden Betrieb, Entwicklung der regionalen Wertschöpfungsketten)
  • Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung und Einbindung der Bevölkerung. Es werden langfristige Partnerschaften in einem gemeinschaftlichen, bevölkerungsnahen Prozess aufgebaut. Es ist davon auszugehen, dass bereits in diesem Schritt wichtige Erfahrungen in Bezug auf Partizipation und Innovation sowie auf Diskurs-, Moderations- und Planungskompetenzen gesammelt und für andere Gemeinden aufbereitet werden können.

Zentrales Ziel ist die Funktionsbündelung von integrativem Wohnen, Nahversorgung und Gastronomie, mit der auf die demographischen Entwicklungen in einer ländlich-peripheren Gemeinde reagiert wird. Erwartet werden hier innovative Ansätze und konkrete Impulse, die zur langfristigen Verbesserung der Lebensverhältnisse vor Ort beitragen und die Altersstruktur positiv beeinflussen. Auch hier sollen sowohl Ergebnisse als auch Lernerfahrungen anderen Gemeinden zugänglich gemacht werden.

Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Jugend
Ländliche Wirtschaft / KMU
Vermarktung und Vertrieb
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
interaktive Innovationsprojekte
Schulung
soziale Innovation
Vermarktung
Wertschöpfungskette
Projektlaufzeit
01.01.2024 - 31.12.2026
Projektregion
Oberösterreich
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Kooperations- und Veränderungsbereitschaft in der Kremstaler Wirtschaft

Das Projekt zielt darauf ab, die Kooperation und Veränderungsbereitschaft in der Region zu fördern und die lokale Wirtschaft zu stärken. Schwerpunkte dabei sind neue Geschäftsmodelle, verbesserte...
Platzhalter Bild

Exotisches Österreich: Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich

Das Projekt „Exotisches Österreich“ zielt darauf ab, die österreichische Landwirtschaft durch den Anbau und die Evaluierung exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten zu diversifizieren. Dabei...
Zurück zur Übersicht