Re.In.BiK – Regionales.Innovations.Netzwerk Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Melk – Scheibbs

Die Zielsetzung des eingereichten Ländlichen Innovationsnetzwerks (LIN) “Re.In.BiK – Regionales.Innovations.Netzwerk für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Melk-Scheibbs” ist der Aufbau und die langfristige Installation eines handlungsfähigen Partnerinnen – und Partner-Netzwerks zum Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den Bezirken Melk und Scheibbs. Ein zentrales Anliegen ist die Integration und Einbindung der regionalen und überregionalen Stakeholder sowie der Öffentlichkeit.

Als wichtiger Akteur und Träger des Projektes tritt der Verein Kreislaufregion Melk-Scheibbs der beiden Gemeindeumweltverbände der Bezirke Melk und Scheibbs auf. Diese Kooperation verantwortet das Netzwerkmanagement. Das Management im Rahmen von 40 Wochenstunden wird von 2 Mitarbeitenden übernommen. Zusätzlich wird ein regionaler Beirat (kostenneutral) installiert, bestehend aus Akteurinnen und Akteuren mit Leadfunktionen im Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. 

Als Basis der Kooperation dient eine Ideenfindung, die 2021 in einem partizipativen Prozess in der Region initiiert wurde und im September 2023 in einen umsetzungsbereiten Masterplan, untergliedert in neun Handlungsfelder, mündete. Dieser wurde unter breiter Beteiligung der Akteurssysteme entwickelt und mit regional aktiven Unterstützerinnen und Unterstützer mehrfach abgestimmt, um größtmögliche Synergien und Multiplikatoreffekte zu schaffen. In diesem Prozess wurde der Bedarf an einem professionellen Netzwerkmanagement ersichtlich. Die Kernaufgabe des Netzwerkmanagements ist es, den Masterplan Re.In.BiK in die Umsetzung zu führen. Das Netzwerkmanagement dient als Informationsdrehscheibe, zeigt Bedarfe und Potenziale auf, vernetzt relevante Akteurinnen und Akteure regional und überregional, initiiert innovative Projekte und kommuniziert aktiv innerhalb der Region und nach außen. 

Auf der Projektentwicklungs- und Umsetzungsebene werden sämtliche Akteurinnen und Akteure sowie Institutionen in definierten Stakeholdergruppen in mehreren, klar definierten Handlungsfeldern eingebunden. Visionen, Innovationen und das Eröffnen neuer Chancen für die Region werden durch die Vernetzungstätigkeit und Expertise des Managements ermöglicht und verstärkt. Eine koordinierte Zusammenarbeit der vielfältigen Akteurinnen- und Akteurs-Struktur der Region inklusive des Einbezugs der Landes- und Bundesebene ist der Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung von Projekten und letztlich für die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensregion. Erzielte Erkenntnisse und positive Interventionsmuster werden dokumentiert, übertragbar auf andere Regionen aufbereitet und disseminiert (zum Beispiel in das GAP-Netzwerk und darüber hinaus).

Schwerpunkte
Digitalisierung
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Klimaschutz
Klimawandelanpassund
Ländliche Wirtschaft / KMU
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Abfallvermeidung
Bioökonomie
Bodenschutz
greening the gas
Informationsverbreitung
klimaneutrales Wirtschaften
klimaschonende Logistik
Kreislaufwirtschaft
nachhaltiges Wirtschaften
Protein-Wertstoffkreislauf
regionale Stoffkreisläufe
Regionalentwicklung
Projektlaufzeit
01.09.2024 - 31.08.2027
Projektregion
Niederösterreich
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
2.835,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
2.835,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung

Die Operationelle Gruppe (OG) Marktgärtnerei wurde 2022 gegründet und hat als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der „Marktgärtnerei“ wissenschaftlich fundiert...
Platzhalter Bild

Zukunft Boden

Bei der Bewertung von Böden in Österreich werden oft nur ökonomische Aspekte berücksichtigt, während qualitative Werte, wie zum Beispiel Nahrungsmittelsicherheit und Biodiversität, vernachlässigt...
Zurück zur Übersicht