Publikation: Erkenntnisse zur GAP-Evaluierung – ökologischer Landbau

Lebensmittelversorgung
Lebensqualität

Diese Ausgabe von GAP Evaluation Insights bietet eine detaillierte Synthese von 60 Evaluierungen, die von den Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich zwischen 2018 und 2025 durchgeführt wurden, wobei der Schwerpunkt auf der Wirksamkeit der GAP-Unterstützung für den ökologischen Landbau liegt. In diesen Evaluierungen wird bewertet, wie die Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums – und insbesondere die von 2014 bis 2022 durchgeführte Maßnahme 11 – zum Ausbau des ökologischen Landbaus beigetragen haben und welche ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen sie hat.

Diese Evaluierungen liefern zwar wertvolle Einblicke in die Leistung der GAP-Unterstützung für den ökologischen Landbau, weisen aber auch auf erhebliche methodische und datenbezogene Herausforderungen hin.

Die vertiefte Auswertung ausgewählter Evaluationen ergab eine große Vielfalt an Methoden. Zu den quantitativen Ansätzen gehörten ökonometrische Techniken wie Differenz-in-Differenzen, Panelregressionen und Matching-Algorithmen für die kontrafaktische Analyse, die oft durch räumliche Analysen ergänzt wurden. Qualitative Methoden – Befragungen, Interviews und Fallstudien – erfassten die Erfahrungen der Landwirte und Kontextfaktoren. Einige Evaluierungen, wie z. B. die aus Lettland und Schleswig-Holstein, zeigten eine hohe methodische Strenge, indem sie Paneldaten mit ökonometrischen Analysen kombinierten, um die Auswirkungen ökologischer/biologischer Fördermaßnahmen zu isolieren.

Der Bericht unterstreicht die Bedeutung eines dualen Evaluierungsrahmens, der auf einer klaren Interventionslogik beruht. In diesem Rahmen sollte zwischen einer Durchführungsanalyse – bei der die Adoptionsquoten, die Höhe der Zahlungen und die Förderkriterien untersucht werden – und der Folgenabschätzung unterschieden werden, bei der der Beitrag des ökologischen/biologischen Landbaus zu den GAP-Zielen wie der Erhaltung der biologischen Vielfalt, dem Klimaschutz und der Entwicklung des ländlichen Raums bewertet wird.

 

© EU GAP-Netzwerk