Archive: Veranstaltungen

Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?

19. März 2025

Gemeinsam vor Ort – praktische Ideen zur Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts

Online Veranstaltung
10:00 - 11:45
19 März

Gemeinsam vor Ort - praktische Ideen zur Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts

19. März 2025    
10:00 - 11:45
Im Regional Policy Lab „Wald – Region – Gesellschaft“ des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) stehen die gesellschaftlichen Aspekte des Waldes im Mittelpunkt.
20. März 2025

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald – Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
8662 St. Barbara im Mürztal
09:00 - 16:00
20 März

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald - Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

20. März 2025    
9:00 - 16:00
Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
24. März 2025

GRASS CEILING – Session on public policy initiatives supporting rural women and farmers

Lebensqualität
Online Veranstaltung
10:00 - 12:30
24 März

GRASS CEILING – Session on public policy initiatives supporting rural women and farmers

24. März 2025    
10:00 - 12:30
The session of the Grass Ceiling Project on March 24th seeks to showcase and examine existing good practices of gender mainstreaming of public support in Member States, in particular with civil servants responsible for schemes related to supporting women in agriculture and rural areas within the frameworks of CAP, cohesion policy, green and digital transitions.
25. März 2025

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald – Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

8662 St. Barbara im Mürztal
09:00 - 16:00
25 März

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald - Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

25. März 2025    
9:00 - 16:00
Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
26. März 2025

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald – Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

8662 St. Barbara im Mürztal
09:00 - 16:00
26 März

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald - Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

26. März 2025    
9:00 - 16:00
Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
2. April 2025

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald – Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

8662 St. Barbara im Mürztal
09:00 - 16:00
02 Apr.

Seminar: Vielfalt im Wirtschaftswald - Biodiversitätsforschung im Forstgut Pichl

2. April 2025    
9:00 - 16:00
Basierend auf den Erkenntnissen der waldökologischen Basisinventarisierung im Forstgut Pichl (2019–2024) vermittelt diese Schulung wissenschaftlich fundierte Einblicke und praxisorientiertes Wissen.
3. April 2025 - 4. April 2025

Good-Practice-Workshop zur Erforschung des Potenzials von Simulationsmodellen für die Bewertung der GAP

Innovation
Klimaschutz
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen
Bari
03 Apr.

Good-Practice-Workshop zur Erforschung des Potenzials von Simulationsmodellen für die Bewertung der GAP

3. April 2025 - 4. April 2025    
Ganztags
Das EU-GAP-Netzwerk, das vom Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unterstützt wird, lädt vom 3. bis 4. April 2025 zum Good-Practice-Workshop „Exploring the potential of simulation models for assessing the gap“ in Bari, Italien, ein.
3. April 2025

Agri-PV im Ackerbau: so funktioniert’s aus landwirtschaftlicher Sicht

Innovation
Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
2301 Groß-Enzersdorf
08:45 - 17:00
03 Apr.

Agri-PV im Ackerbau: so funktioniert's aus landwirtschaftlicher Sicht

3. April 2025    
8:45 - 17:00
As part of ongoing efforts in modernAKIS to interconnect Agricultural Knowledge and Innovation Systems actors across Europe, this event serves as a platform to share valuable insights and foster collaboration within the agricultural community.