Webinar „Mischkultur um Ackerbau – zwischen Biodiversität und Effizienz“
Mischkulturen im Ackerbau bieten eine Vielzahl von ökonomischen und ökologischen Vorteilen. Erfahren Sie in diesem Webinar wie Mischkulturen die Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffverfügbarkeit verbessern, die Biodiversität am Acker erhöhen und Erträge stabilisiert werden können.
Im Landtechnik-Webinar am 26. Mai 2025 von 19 bis 21 Uhr erfahren Sie, wie Sie Mischkulturen erfolgreich in die Fruchtfolge einbauen können und welche resilienten Mischungspartner Erfolg versprechen.
Diskutiert werden die Anforderungen an den Pflanzenschutz sowie technische Aspekte im Anbau und bei der Ernte sowie die aktuellen Forschungsinteressen in Österreich.
Abgerundet wird das Webinar durch zwei spannende Praxisvorträge: einen Praxisforschungsbeitrag von der Universität Kassel zu Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen und konkreten Handlungsempfehlungen diese Gemenges in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten und einen zum Anbau von Mischkulturen im Marchfeld.
Es referieren:
19:00 – 19:20 Impulsvortrag „Mischkulturen im Ackerbau“
Univ. Prof. Dr. Sabine Seidel, Institut für Ökologischen Landbau, BOKU
19:20 – 20:20 Vorstellung des Projekts „Vorwerts für mehr Vielfalt – vom Acker bis zum Brotkorb“ mit neuesten Forschungsergebnissen zum Anbau von Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen
Dr. Odette Denise Weedon, Universität Kassel
20:20 – 21:00 Praxisbeispiele: Mischkulturen im Marchfeld
Rudolf Votzi, Biolandwirt in Lassee
Schicken Sie uns gerne vorab Ihre Fragen, damit wir sie im Webinar diskutieren können: henrike.wacker@oekl.at
TN Beitrag € 22