Netzwerk Digital

Innovative Werkstatt: Internationaler Erfahrungsaustausch - Jugend im ländlichen Raum
Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wurde als Onlinemeeting durchgeführt und sollte insbesondere interessierte LEADER-Regionen dazu anregen, zukünftig noch stärkere Akzente beim Thema Jugend zu setzen. MEHR
Praxisworkshop LEADER Wirkungsmethode
Bei diesem Workshop stand die praktische Anwendung der neuen Methode zur Wirkungsorientierung für LEADER nach 2023 im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele wurden die verschiedenen Aspekte der Methode erklärt und Anwendungsfragen diskutiert. MEHR
Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz | Baumgarten
MEHR
EIP AGRI PROJEKT - KREISLÄUFE SCHLIESSEN -ZU DEN VIDEOS
Das Projekt "Kreisläufe schließen" entwickelt und testet praktische Maßnahmen,welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft, betriebliche Stoffkreisläufe schließen und die Nährstoff- und Humuseffizienz verbessern können. Die entwickelten Maßnahmen sollen über landwirtschaftliche Fachschulen verbreitet und an Biobäuerinnen und Biobauern vermittelt werden MEHR

EIP AGRI PROJKET AGROFORST - ZU DEN VIDEOS
Das Projekt setzt in Demonstrationsbetrieben Agroforstsysteme um und baut ein nationales Netzwerk von Praktikerinnen und Praktikern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf. Die aus dem Projekt entstehenden Beratungsunterlagen sollen Wissenslücken zum Thema Agroforst schließen. MEHR
"Design Thinking" - Methodenwebinar für die Regionalentwicklung
Bei diesem Webinar von Netzwerk Zukunftsraum Land erhielten Akteurinnen und Akteure der Regionalentwicklung Basiskompetenzen in der Anwendung der Design Thinking-Methode. Dieses Video ist eine auf die wesentlichen Einführungs- und Anleitungsteile gekürzte Fassung des eintägigen Trainings. MEHR
Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung - zu den Videos
Vor dem Hintergrund des „Green Deal“ mit dem Ziel der Erhöhung des Bio-Flächenanteils auf 25% bis 2030 fand im Juni 2021 eine zweitägige europaweite Fachveranstaltung statt, welche die biologische Tierhaltung und das Weidemanagement im Zusammenhang mit der neuen EU-Bio-Verordnung thematisierte. MEHR