"Design Thinking" - Methodenwebinar für die Regionalentwicklung
Bei diesem Webinar von Netzwerk Zukunftsraum Land erhielten Akteurinnen und Akteure der Regionalentwicklung Basiskompetenzen in der Anwendung der Design Thinking-Methode. Dieses Video ist eine auf die wesentlichen Einführungs- und Anleitungsteile gekürzte Fassung des eintägigen Trainings. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land
Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung - zu den Videos
Vor dem Hintergrund des „Green Deal“ mit dem Ziel der Erhöhung des Bio-Flächenanteils auf 25% bis 2030 fand im Juni 2021 eine zweitägige europaweite Fachveranstaltung statt, welche die biologische Tierhaltung und das Weidemanagement im Zusammenhang mit der neuen EU-Bio-Verordnung thematisierte. MEHR
Jobst Jungehülsing
Agrar-PV – Möglichkeiten und Grenzen der Photovoltaik in der Landwirtschaft | Jobst Jungehülsing
In der Veranstaltung wurden Möglichkeiten zur gleichzeitigen, nachhaltigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Produktion sowie die Stromerzeugung diskutiert. MEHR
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Mehrwert regionaler Wertschöpfungsketten präsentiert sowie Best Practice- Beispiele vorgestellt und mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren diskutiert. MEHR
Bernhard Riehl
Einsatz von Drohnen im Naturschutz| Bernhard Riehl
Aufbauend auf das im Jahr 2020 durchgeführte Webinar „Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera” wurden in dieser Veranstaltung praktische Beispiele für den Drohneneinsatz in der Naturschutzarbeit präsentiert. MEHR
Gerald Pfabigan
Die Herausforderungen Österreichs beim „Green Deal“ – zu den Videos
Mit dem Green Deal sagt Europa dem Klimawandel und der Umweltzerstörung den Kampf an. Netzwerk Zukunftsraum Land diskutierte gemeinsam mit Elisabeth Köstinger, Franz Fischler, Georg Häusler und anderen Teilnehmenden zu den europäischen und nationalen Zielsetzungen und Herausforderungen. MEHR
Barbara Steurer ÖKL
OEPUL STATEMENTS Kurzfassung - zu den Videos
Beim Fachdialog „Wie geht es mit dem ÖPUL weiter?“ informierten Sie Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an den Inhalten des GAP-Strategieplans. MEHR
Regionale Innovationsstrategien Teil 1: Der LEADER-Mehrwert in den Aktionsfeldthemen
Dieser Workshop sollte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) dabei unterstützen, aktuelle Entwicklungen und die Rolle der LAGs zu ausgewählten Themen der vier Aktionsfelder einzuschätzen und Erfahrungen zur operativen Strategiearbeit auszutauschen. MEHR
LEADER-Jahrestagung 2020. Digitalisierung: Neue Chancen für ländliche Regionen?
Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung wurde den Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen auf den Grund gegangen. Neben einem Blick in die Zukunft wurden auch zahlreiche Praxisbeispiele aus den LEADER-Regionen präsentiert und diskutiert. MEHR
iStock/pixdeluxe
Biologische Landwirtschaft: Neue Herausforderungen in der Bio-Tierhaltung - zu den Videos
Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen sind groß. Das Ziel der Veranstaltung ist die gezielte Vorbereitung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf die anstehenden Änderungen zu den rechtlichen Vorgaben in den Bereichen: Geflügel-Elterntier-Haltung, Überdachung von Freigelände sowie Weidehaltung/Zugang zu Weideflächen. MEHR