Netzwerk Digital

Energiemanagement zur Optimierung des Gesamtenergiebedarfes - zu den Videos
Großes Interesse gab es beim Webinar des Netzwerkes Zukunftsraum Land am 30.11. 2020 zu „Digitalisierung als Basis einer klimafreundlichen & ressourceneffizienten Land- & Forstwirtschaft“.In zwei Themenblöcken wurde einerseits das Energiemanagement am Betrieb mit dem Fokus auf die Innenwirtschaft und andererseits die Technologien im Bereich Precision Farming mit dem Fokus auf die Außenwirtschaft beleuchtet. MEHR

Netzwerk-Jahreskonferenz 2020: Die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum_Elisabeth Köstinger
Die diesjährige Jahreskonferenz widmete sich der Thematik des Aufbaues digitaler Kompetenzen im ländlichen Raum. Unter anderem sprachen Jacqueline Hofer, Ulrike Domany-Funtan und Günter Griesmayr über verschiedenste Aspekte der Digitalisierung. MEHR
Evaluierungsstudien zu Biodiversität, Boden, Wasser und Klima | Schwaiger
Umwelt- Evaluierungen zum Programm LE14-20 – Vergabe, Ablauf, Feed Back der Europäischen KommissionMichaela Schwaiger, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus MEHR

Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter | Fahrner & Doppelbauer
Boden und Landwirtschaft im digitalen Zeitalter | Fahrner & Doppelbauer MEHR
WEBINAR: NATURSCHUTZ IN DER GAP 2020+ | OBERMAYR
Die Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 in Zusammenhang mit der Landwirtschaft und der Prozess zur Entwicklung einer Biodiversitäts-Strategie 2030 für ÖsterreichGabriele Obermayr I Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie MEHR

Die Situation von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft und ländlichen Regionen | Wolfmayr
Netzwerk Zukunftsraum Land führte in Kooperation mit dem Österreichischen Behindertenrat einen Workshop zum Thema „Inklusion von Frauen mit Behinderungen in ländlichen Regionen“ durch. Rund 50 Teilnehmende beschäftigten sich mit Themen wie „Disability Mainstreaming“ und genderspezifischen Aspekten der Inklusion. MEHR
Regionale Innovationsfähigkeit: ländliche Räume als Innovationsräume stärken
Diese Veranstaltung widmete sich den Regionen als Handlungsebene und ihren Möglichkeiten, begünstigende Rahmenbedingungen für komplexe Innovationsprozesse bereitzustellen. MEHR
Farminar: Wald und Wild
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern wurde im Rahmen dieser Online-Veranstaltung der Wildeinfluss und dessen Folgen bewusst gemacht und geeignete Gegenmaßnahmen aufgezeigt. MEHR
Smart Farming und 5G - Was bringt es für die Praxis? Einführung - zu den Videos
Ziel dieser Veranstaltung war die Vernetzung österreichischer Aktivitäten mit anderen europäischen Initiativen im Bereich der digitalen Landwirtschaft. Vorgestellt wurden aus Deutschland die digitalen Experimentierfelder, aus der Schweiz die Swiss Future Farm und aus Österreich die Innovation Farm. Zudem wurden Einsatzmöglichkeiten der neuen 5G Technologie in der Landwirtschaft sowie die aktuellen Ausbaustrategien in Österreich diskutiert. MEHR