Workshop: Messen, worauf es ankommt – Ansätze zum Ausgleich der Auswirkungen der GAP
Anmeldung bis 26. September 2025!
Der Europäische Evaluierungs-Helpdesk für die GAP freut sich, Sie am 16. und 17. Oktober 2025 zum Good-Practice-Workshop zum Thema „Measuring what matters – Approaches to netting out gap impacts“ in Bukarest, Rumänien, einzuladen. Bei dem Workshop handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung, die freundlicherweise vom rumänischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ausgerichtet wird und sich auf die Gründe, Herausforderungen und wichtigsten Ansätze zum Ausgleich der Auswirkungen der GAP konzentriert.
Die Messung der Auswirkungen der GAP ist wichtig, da sie zeigen, ob die GAP ihre Ziele erreicht und greifbare Vorteile für die Landwirt:innen, die ländlichen Gebiete, die Umwelt und die Gesellschaft insgesamt bringt. Gemäß dem GAP-Programmplanungszeitraum 2023-2027 und seinem Rahmen für die Leistungsüberwachung und -bewertung (PMEF) sind die Auswirkungen von zentraler Bedeutung, um nicht nur zu verstehen, was finanziert wird, sondern auch, was sich durch die GAP-Unterstützung geändert hat und ob die Politik vor Ort einen echten Wandel bewirkt. Da die Mitgliedstaaten für das, was sie erreichen (und nicht nur für ihre Ausgaben), verantwortlich sind, sind die PMEF-Wirkungsindikatoren (Anhang I der Verordnung (EU) 2021/2115) von entscheidender Bedeutung, um die strategische Leistung zu verfolgen und politische Anpassungen zu ermöglichen.