IKB-Fachtagung: PFAS – Strategien zum Schutz landwirtschaftlicher Böden und Umgang mit belasteten Böden
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) werden seit Jahrzehnten industriell hergestellt und finden aufgrund ihrer einzigartigen Produkteigenschaften weltweit vielfältige Anwendungen. In der Umwelt sind PFAS praktisch nicht abbaubar und werden daher auch als Ewigkeits-Chemikalien bezeichnet. Gelangen PFAS in landwirtschaftliche Böden, so finden über kurz oder lang auch Einträge in die Nahrungskette statt mit gesundheitlichen Risiken für Mensch und Natur.
Wie gelangen PFAS in landwirtschaftliche Böden? Wie lassen sich Einträge in unsere Böden verhindern? Wie gehen wir mit belasteten Böden um?
Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für einen sorgsamen Umgang mit den Böden im Bodenseeraum zu geben und deren Belastung so gering wie möglich zu halten. Durch den grenzüberschreitenden, fachlichen Austausch und die Diskussion von Lösungsansätzen soll ein Beitrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft im Bodenseeraum geleistet werden.
Damit setzt die Internationale Bodensee-Konferenz IBK ihre Veranstaltungsreihe rund um Landwirtschaft und Umweltschutz fort. Zielgruppe sind Landwirt:innen, Vertreter des Agrarbusiness sowie Multiplikatoren aus Beratung, Bildung und Verwaltung.