Agroforstsysteme – Nachhaltige Nutzung mit Mehrwert

Unkategorisiert

Agroforstsysteme kombinieren Gehölze mit landwirtschaftlichen Kulturen und schaffen eine Vielzahl von Vorteilen für Böden, Klima und Biodiversität. Sie schützen den Boden vor Erosion, binden CO₂ und verbessern das Mikroklima, indem sie Temperaturschwankungen ausgleichen und die Verdunstung reduzieren. Dadurch können Landwirtinnen und Landwirte stabilere Erträge erzielen und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Zudem entstehen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen, wodurch die Artenvielfalt gefördert wird.

Besonders spannend: Seit 2025 gibt es im Agrarumweltprogramm ÖPUL erstmals eine eigene Fördermaßnahme für Agroforststreifen. Ziel der Förderung ist es, Gehölzreihen gezielt in Ackerlandschaften zu etablieren und somit die nachhaltige Landwirtschaft weiter voranzutreiben. Agroforstelemente wurden bisher bereits als Hecken, Streuobstbestände oder Energieholz gefördert, doch die neue Maßnahme schafft zusätzliche Anreize für Landwirtinnen und Landwirte, Agroforst in ihre Betriebe zu integrieren.

Wer sich für Agroforst interessiert und wissen möchte, wie das System auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden kann, sollte sich jetzt informieren. Weitere Details zu Fördermöglichkeiten und Umsetzung sind auf den Homepages des BML und der Agrarmarkt Austria zu finden. Zudem bietet das LFI Weiterbildungskurse an, um fundierte Kenntnisse über die Umsetzung und Vorteile von Agroforstsystemen zu vermitteln.

Weitere Informationen unter
BM für Land- und Forstwirtschaft
Agrarmarkt Austria
LFI Österreich

bewirtschaftetes Feld
© T.Markut-FibL