Aktuell
Einstellung der Tätigkeit: Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20
13.02.2023
Bitte beachten Sie: „Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20“ hat mit Ende 2022 seine Tätigkeit im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums beendet. Sobald ein neues Netzwerk zur Begleitung der Umsetzung des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 eingerichtet wurde (voraussichtlich 2. Quartal 2023), steht Ihnen das Service der Vernetzungsstelle wieder wie gewohnt zur Verfügung. In dringenden Netzwerk-Angelegenheiten wenden Sie sich zwischenzeitlich bitte an die GAP-Strategieplan-Verwaltungsbehörde im Landwirtschaftsministerium (Abt-22@bml.gv.at).Informationen zum europäischen GAP-Netzwerk finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission. MEHR
GAP-Strategieplan: Fankhauser erläutert im Netzwerk Interview das neue Förderregime
20.12.2022
Im Flächenbereich läuft die Beantragung bereits, erste Projektmaßnahmen starten im Jänner 2023. Sektionsleiter Johannes Fankhauser erläutert im Netzwerk-Interview das neue Förderregime. MEHRKulinarik Cluster: Regionale Qualität zur Marke machen!
13.12.2022
Um den Bedürfnissen von Konsumentinnen und Konsumenten nach regionaler Herkunft von Lebensmitteln in höchster Qualität gerecht zu werden und Orientierung sowie Klarheit zu schaffen, wurde mit dem neuen Gütesiegel AMA GENUSS REGION ein Meilenstein gesetzt. MEHRCluster Urlaub am Bauernhof: Dem Wettbewerb standgehalten
13.12.2022
Der Tourismusmarkt ist von einer enormen Veränderungsdynamik geprägt. Die wichtigsten österreichischen Herkunftsmärkte und Zielgruppen wachsen nicht, es gilt daher für den Urlaub am Bauernhof (UaB), im Verdrängungswettbewerb zu bestehen. MEHR„Dialog mit der Gesellschaft“: Zwanzig Kooperationspartner:innen im Bildungscluster
12.12.2022
Im Februar 2017 haben 20 Kooperationspartnerorganisationen (AGES, Arge Bäuerninnen, feh, FiBL, HAUP, 9 Länder LFI, NTÖ, ÖSF, ÖKL, WeltTellerFeld) unter dem Lead des LFI Österreich den Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zur Förderung im Programm für Ländliche Entwicklung LE 14-20 eingereicht. MEHREIP-AGRI: Ein Rückblick auf die Umsetzung der ersten Förderperiode in Österreich
12.12.2022
Innovation findet oft an den Schnittstellen von Fachdisziplinen und Systemen statt. Mit den Europäischen Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) wurde ein Konzept entwickelt, das diese Schnittstellen gezielt nutzen. MEHRCluster Digitalisierung: Aus Einzelkämpfern wurde ein Team aus 20 Partnerorganisationen
12.12.2022
Bevor im Jahr 2020 der LE14-20 geförderte Cluster „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ seine Arbeit aufnahm, war die zunehmende Integration digitaler Prozesse in den bäuerlichen Alltag keine große Seltenheit mehr. Agrarische Verbände und Organisationen versuchten mit einer Vielzahl verschiedenster Initiativen, aus ihrer jeweiligen Sicht als Forschungs-, Bildungs- oder Dienstleistungsinstitution den digitalen Wandel mitzugestalten. MEHRSoziale Innovation im ländlichen Raum: Bereits 115 zertifizierte Green Care-Betriebe
12.12.2022
Der Verein Green Care Österreich, dem die Landwirtschaftskammern aller neun Bundesländerangehören, unterstützt Bäuerinnen und Bauern sowie Sozialträger und Gemeinden im Rahmen der Ländlichen Entwicklung bei der Umsetzung von Green Care-Angeboten auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben. MEHR