#ARIAwards24: Projektvorstellung „NEU.rind“

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Dürfen wir vorstellen?

Das Projekt NEU.rind wurde als eines von acht österreichischen Beiträgen beim diesjährigen Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA) des EU GAP Netzwerks in der Kategorie „Smart & Competitive Agriculture“ eingereicht.

Mit diesem Award werden jährlich von der GAP finanzierte Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums auf internationaler Ebene ausgezeichnet und sichtbar gemacht.

 

Was sind Ziel/e und Besonderheit des Projektes? 

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. Ziel ist es, Landwirtinnen und Landwirten Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz, wirtschaftlichen Leistung und Nachhaltigkeit ihres Betriebs bereitzustellen, unterstützt durch ein Benchmarking- und Entscheidungshilfe-Tool mit Fokus auf Umweltauswirkungen, Tiergesundheit und Tierschutz. Es wurde ein einfaches Tool entwickelt, um die gesetzlichen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen und die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchviehbetriebe zu sichern und zu steigern.

Dadurch sollen Treibhausgasemissionen reduziert und wissenschaftlich fundierte Kennzahlen zu Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen bereitgestellt werden, um das Verständnis in der Gesellschaft zu fördern und einen Mehrwert zu generieren.

 
Erkenntnisse und Wirkungen aus dem Projekt

Das Projekt bietet Landwirtinnen und Landwirten in Österreich digitale Werkzeuge zur Bewertung von Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltauswirkungen ihres Betriebs, indem vorhandene Daten durch wesentliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsparameter ergänzt werden. Mit geringem Dateneingabeaufwand werden leicht verständliche Kennzahlen erstellt und durch ein Benchmarking-System können Betriebe ihr Verbesserungspotenzial im Vergleich zu anderen abschätzen. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen sollen nicht nur die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in die österreichische Rinderwirtschaft stärken.

 

Welche Empfehlungen/ Tipps habt ihr für andere Projektträger:innen?

Durch wissenschaftliche Expertise und Datenvernetzung ist es möglich, eine praktische Anwendung zu schaffen, die wenig Zeit für die Datenerfassung benötigt. Die breite Beteiligung und Zusammenarbeit von Partnerinnen und Partnern aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Ministerium und Marketing sichert die wissenschaftliche Korrektheit und gute Anwendbarkeit in der Praxis.

 
Nachhaltigkeit: wie wirkt das Projekt auch nach der Laufzeit weiter?

Das Tool ist für den flächendeckenden Einsatz in Österreich vorgesehen und soll aufgrund des geringen Dateneingabeaufwands und des Vertrauens in den Rinderdatenverbund (RDV) eine breite Beteiligung auch über das Ende des Projektes hinaus sicherstellen. Da das Tool auf internationalen Standards und Richtlinien basiert, könnte es auch in anderen Regionen der Welt eingesetzt werden.

 

Zum Projekt in der Projektdatenbank LE 14-20

Mehr Informationen 

 

Wir sind gespannt, welche Projekte die #ARIAwards24 Jury auszeichnet und drücken die Daumen! Eine Übersicht aller acht eingereichten Projekte 2024 gibt es hier: https://www.zukunftsraumland.at/best-practice-in-oesterreich-die-oesterreichischen-nominierungen-fuer-den-agricultural-and-rural-inspiration-awards-2024/

Informationen zum Public Vote folgen Mitte Oktober auf der Homepage des EU-GAP Netzwerks

Kühe mit verschiedenen Fellfarben auf der Wiese
© Rinderzucht Austria