Podcastfolge #4: EIP-AGRI Projekt „Bodenerosion im Kartoffelanbau“

Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen

Wir erfahren, was Landwirtinnen und Landwirte tun können, um den Bodenabtrag am Acker zu verringern und damit Bodenfruchtbarkeit und Wasserrückhalt zu gewährleisten.

Gerade in der Steiermark, Ober- und Niederösterreich, wo sich das meiste Ackerland in Hanglage befindet, sind Landwirtinnen und Landwirte stark von der Bodenerosion betroffen.

Christine nimmt uns mit auf die Reise vom Aufkommen der Idee durch einen Landwirt über die Zusammenstellung der Operationellen Gruppe bis hin zu den erfolgreichen Ergebnissen und deren Weiterverbreitung. Dabei benennt sie konkrete Erfolgsfaktoren für das Gelingen eines landwirtschaftlichen Innovationsprojektes mit unterschiedlichen Projektpartnern und plädiert für mehr Bewusstseinsbildung, was Erosionsschutz in Österreich betrifft.

Weiterführende Links:

Optero Kartoffel: Optero-Kartoffel | OptEro – Optimierung des Erosionsschutzes im Kartoffelbau

Handbuch zum Erosionsschutz: PowerPoint-Präsentation

ÖPUL: Boden und Bodenschutz

Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 (inklusive Öko-Regelungen)

zwei Frauen sitzen sich gegenüber und unterhalten sich
© Netzwerk Zukunftsraum Land