Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen in Edelkastanienplantagen zur Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses mit Trichoderma spp. als biologischen Gegenspieler
Seit Jahrzehnten verursacht der Kastanienrindenkrebs (C. parasitica) in Europa & Österreich massive Schäden in Edelkastanienplantagen. Der nekrotrophe Pilz dringt über Wunden ins Pflanzengewebe ein und führt zum Absterben der Bäume.
Das OG Projekt CASTANEA zielt darauf ab, Maßnahmen zur Schadensreduzierung zu entwickeln, insb. durch die Nutzung von Trichoderma spp. als biologischen Gegenspieler. U.a. erfolgen VC-Gruppen Monitoring sowie kontrollierte Folientunnel- und Feldversuche, um die Effektivität von Trichoderma zu bestätigen & nachhaltige Lösungen zu finden.
Das EIP AGRI Projekt CASTANEA vereint ein diverses Team und baut auf vielversprechenden Ergebnissen einer Vorstudie zweier Partnern der Operationellen Gruppe auf, welche Trichoderma spp. als Antagonisten von C. parasitica untersuchte. Wichtige Erkenntnisse sind:
- T. atrobrunneum zeigte antibiotische Wirkungen, hemmte das Wachstum von C. parasitica und erreichte eine letale Wirkung von bis zu 100 %.
- Selbst bei einem einwöchigen Wachstumsvorsprung von C. parasitica erzielte T. atrobrunneum eine letale Wirkung von 75 %.
Das Projekt zielt darauf ab, die Effektivität von Trichoderma in weiteren Labor- und Feldversuchen zu bestätigen und praxistaugliche Handlungsempfehlungen für Landwirte und Landwirtinnen im konventionellen und biologischen Edelkastanienanbau zu entwickeln. Zudem wird die Rolle von Trichoderma bei der Stärkung der pflanzlichen Abwehrmechanismen und des Pflanzenwachstums untersucht.