Archive: Veranstaltungen

Veranstaltungen auf dem Haupt-Blog anzeigen?

17. Juni 2024 - 19. Juni 2024

Internationale LEADER Exkursion

Bischofshofen
17 Juni

Internationale LEADER Exkursion

17. Juni 2024 - 19. Juni 2024    
Ganztags
Von 17. bis 19. Juni 2024 lud Netzwerk Zukunfsraum Land Vertreterinnen und Vertreter von LEADER-Regionen aus Deutschland, Luxemburg, Belgien und Österreich in die Salzburger LAG Lebens.Wert.Pongau-Tennengau ein. Die inhaltlichen Schwerpunkte lagen auf regionalen Mobilitätslösungen, Nachhaltigkeit im Tourismus inklusive Zertifizierung von touristischen Destinationen sowie der innovativen Herstellung und dem Vertrieb bäuerlicher Produkte.
25. Juni 2024

Maschineneinsatz in der Landschaftspflege auf Naturschutzflächen im Grünland

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
Online Veranstaltung
17:30 - 19:30
25 Juni

Maschineneinsatz in der Landschaftspflege auf Naturschutzflächen im Grünland

25. Juni 2024    
17:30 - 19:30
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vorstellung von geeigneten Maschinen und Methoden zur Pflege von Grünland auf Grenzertragsstandorten, wie beispielsweise Feuchtflächen oder in Steillagen. Die Teilnehmenden sollen über Möglichkeiten und Kosten für Anschaffung und Verleih informiert werden und Einblicke in die Auswirkung verschiedener Methoden auf die Insektendiversität bekommen.
25. September 2024

ÖPUL-Diskussionsworkshop mit Exkursion: Biodiversitätsflächen im Ackerbau

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
2275 Bernhardsthal
09:00 - 15:45
25 Sep.

ÖPUL-Diskussionsworkshop mit Exkursion: Biodiversitätsflächen im Ackerbau

25. September 2024    
9:00 - 15:45
Bodenverlust durch Erosion stellt in Österreich und Europa eine Gefahr für unsere Böden dar. Jährlich gehen für die Landwirtschaft in Österreich etwa 6 Tonnen an fruchtbarem Boden pro Hektar und Jahr aufgrundvon Bodenabtrag durch Wasser verloren, wie die Modellrechnungen der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft zeigen. Zusätzlich zur Wassererosion rücken auch andere Arten der Erosion, wie Winderosion oder Erosion durch Bodenbearbeitung durch die Bodenmonitoringrichtlinie, stärker in den Fokus. Vermehrte Starkregenereignisse und Trockenphasen aufgrund der Klimaveränderung verstärken das Erosionsrisiko zusätzlich und erhöhen damit die Anforderungen an den Erosionsschutz.
1. Oktober 2024

Transnationales Vernetzungstreffen 2024 zum Thema Bodenschutz

Innovation
Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
1090 Wien
10:30 - 16:30
01 Okt.

Transnationales Vernetzungstreffen 2024 zum Thema Bodenschutz

1. Oktober 2024    
10:30 - 16:30
Das Transnationale Vernetzungstreffen am 01.10.2024 schafft im Rahmen eines Halbtages einen Begegnungsraum in dem diverse AKIS-Akteurinnen und AKIS-Akteure sich zu hochaktuellen Fragestellungen im Forschungs- und Innovationsbereich austauschen. Die Einladung von spannenden Projekten aus anderen EU-Mitgliedsstaaten lädt zum gemeinsamen Blick über Ländergrenzen hinweg ein.
2. Oktober 2024

Jahreskonferenz Netzwerk Zukunftsraum Land „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser“

Innovation
Klimaschutz
Lebensmittelversorgung
Lebensqualität
Natürliche Ressourcen
Mistelbach
09:30 - 16:00
02 Okt.

Jahreskonferenz Netzwerk Zukunftsraum Land „Region im Fokus: Kostbare Ressource Wasser"

2. Oktober 2024    
9:30 - 16:00
Bei der Jahreskonferenz 2024 wurde das Weinviertel in den Mittelpunkt gestellt. Passend zum Jahresthema Resilienz wurden die Auswirkungen des Klimawandels, und die Bemühungen mit den Auswirkungen umzugehen, beleuchtet. Hier eignet sich das Weinviertel, in dem Wasserknappheit und Erosion nicht nur einzelne Betriebe, sondern die ganze Region betrifft.
15. Oktober 2024 - 16. Oktober 2024

Bodenforum Österreich – Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
7461 Stadtschlaining
15.10.24 14:00 – 16.10.24 17:00
15 Okt.

Bodenforum Österreich – Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich

15. Oktober 2024 - 16. Oktober 2024    
14:00 - 17:00
Bodenverlust durch Erosion stellt in Österreich und Europa eine Gefahr für unsere Böden dar. Jährlich gehen für die Landwirtschaft in Österreich etwa 6 Tonnen an fruchtbarem Boden pro Hektar und Jahr aufgrundvon Bodenabtrag durch Wasser verloren, wie die Modellrechnungen der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft zeigen. Zusätzlich zur Wassererosion rücken auch andere Arten der Erosion, wie Winderosion oder Erosion durch Bodenbearbeitung durch die Bodenmonitoringrichtlinie, stärker in den Fokus. Vermehrte Starkregenereignisse und Trockenphasen aufgrund der Klimaveränderung verstärken das Erosionsrisiko zusätzlich und erhöhen damit die Anforderungen an den Erosionsschutz.
22. Oktober 2024

Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
8162 Breitenau
08:00 - 18:00
22 Okt.

Förderung der Biodiversität in österreichischen Wäldern

22. Oktober 2024    
8:00 - 18:00
Die Wälder sind für unsere Gesundheit und unser Wohlergehen sowie für die Gesundheit unseres Planeten unverzichtbar. Damit der Wald alle an ihn gestellten Forderungen auch bestmöglich erfüllen kann, braucht es die aktive Bewirtschaftung durch die Familienwaldbetriebe. Die naturnahe und standortangepasste Bewirtschaftung sorgt dafür, dass die Wälder klimafit gehalten werden und der nachhaltige Rohstoff Holz zur Substitution fossiler bzw. CO2-intensiver Materialen als Beitrag zum Klimaschutz erzeugt wird.
5. November 2024

Nature Restoration Law: Herausforderungen & Chancen für Biodiversität, Bewirtschafter:innen und Gesellschaft

Klimaschutz
Natürliche Ressourcen
Online Veranstaltung
09:00 - 13:00
05 Nov.

Nature Restoration Law: Herausforderungen & Chancen für Biodiversität, Bewirtschafter:innen und Gesellschaft

5. November 2024    
9:00 - 13:00
Im Rahmen der Veranstaltung soll der Inhalt der Wiederherstellungsverordnung, insbesondere Artikel 4 (Lebensräume), Artikel 11 (Ladwirtschaftliche Ökosysteme) und Artikel 12 (Waldökosysteme), präsentiert und Chancen sowie Risiken aus der Perspektive von Bewirtschaftenden und des Naturschutzes beleuchtet werden.
5. November 2024

Treffpunkt Hochschule: Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten

Lebensmittelversorgung
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, 1130 Wien
15:00 - 16:30
05 Nov.

Treffpunkt Hochschule: Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten

Die Veranstaltung zum Thema Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie als Best-Practice Beispiel für kurze Wertschöpfungsketten wird als Zusammenarbeit zwischen Netzwerk Zukunftsraum Land und Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik realisiert. Es wird eine Hybridveranstaltung sein, die sowohl vor Ort als auch Online besucht werden kann.
7. November 2024

LEADER Jahrestagung 2024

Lebensqualität
4240 Freistadt
10:30 - 16:30
07 Nov.

LEADER Jahrestagung 2024

7. November 2024    
10:30 - 16:30
Die LEADER Jahrestagung ist die alljährliche Gelegenheit für die LEADER-Community, sich zu treffen und zu aktuellen Themen auszutauschen. Wie auch bereits in der Vergangenheit orientierte sich die LEADER Jahrestagung inhaltlich am Jahresthema des Netzwerks. Somit standen 2024 "Resiliente Regionen" im thematischen Fokus.